Lokalredaktion.isarbote.de 20 Jahre isarbote.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

MÜNCHNER SÜDEN

www.isarbote.de gliedert seine Lokal-Ausgaben nach den Grenzen der Bezirksinspektionen
und Bezirksausschüsse. Der Münchner Süden umfasst damit folgende Bezirke:
Ludwigvorstadt-Isarvorstadt (2) / Schwanthaler Höhe (3) / Sendling (6) / Sendling-
Westpark (7) / Obergiesing (17) / Untergiesing-Harlaching (18) / Thalkirchen-
Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (19) / Hadern (20).

Hader_Helena Detsch vor dem Kunstwerk (c) privat

Helena Detsch vor ihrem Kunstwerk. Foto: privat

Kunst, Engagement und gelebte Nachbarschaft
Aktionstage Nachhaltigkeit in Hadern - 7. bis 21. Mai

Vom 7. bis 21. Mai finden in Hadern die Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Unter dem Motto „Nachhaltig denken – nachhaltig handeln“ lädt ein breites Netzwerk lokaler Partner*innen zu einer Vielzahl kostenfreier Veranstaltungen ein. Ziel ist es, Umweltthemen alltagsnah, kreativ und inklusiv erlebbar zu machen – für alle Generationen und mit besonderem Fokus auf die Nachbarschaft. Dank der Unterstützung durch den Bezirksausschuss 20 - Hadern sind alle Veranstaltungen kostenlos. Das Programm ist vielfältig.

Vernissage: Kunst im öffentlichen Raum
Den Auftakt macht die Kunstinstallation SAVE ME der Münchner Künstlerin Helena Detsch. Das großformatige Werk aus Tetrapacks thematisiert Lebensmittelverschwendung und wird vom
7. Mai bis 24. Mai an der Hauswand beim Guardini90 zu sehen sein. Die Vernissage findet am Mittwoch, 7. Mai, um 18 Uhr vor dem Guardini90 statt.

Ramadama – gemeinsam aufräumen für ein sauberes Hadern
Freitag, 16. Mai, 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt: MITMACH-Bank vor dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90, ohne Anmeldung. Der Haderner Stern wird rausgeputzt! Beim Ramadama – bayerisch für „Wir räumen auf“ – wird gemeinsam Müll gesammelt und das Viertel ein Stück schöner gemacht. Müllsäcke und Handschuhe werden gestellt, für eine Brotzeit ist gesorgt. Eine Aktion für alle, die gern anpacken – ob groß oder klein. Mit: Netzwerk Engagement im Stadtteil (N·E·St) und Barbara Donaubauer.

Vorträge und Seminare
Dr. Michael Altmayer spricht am 7. Mai um 16 Uhr bei den Themen der 2. Lebenshälfte über „Wasser in Bayern – Lebenselixier und umkämpfte Ressource“. Am 14. Mai stellt Dr. Alex Eichberger um 19.30 Uhr im Vortrag „Dunkelflaute – Ist die Energiewende machbar?“ aktuelle Herausforderungen der Energiepolitik zur Diskussion. Praktische Tipps zum Energiesparen im Haushalt gibt es beim Workshop der Münchner Volkshochschule am 21. Mai um 19.30 Uhr.

Mitmachaktionen, Kleidertausch und Umweltbildung
Eine Kleidertauschbörse lädt am Samstag, 17. Mai, von 10 bis 14 Uhr ins Guardini90 ein. Alle können mitmachen (Infos: https://guardini90.de/programm/kleidertausch25/). Am selben Tag findet ein Solarspaziergang durch das Viertel statt – inklusive Einblicken in bestehende Balkonkraftwerke (14 bis ca. 17 Uhr). Kinder erwartet am 14. Mai das Bilderbuchkino „Der Recyclosaurus“ in der Stadtbibliothek Hadern.

Engagement Nachhaltigkeits Radltour –
Start an der MITMACH-Bank
Aufsatteln und losradeln – die Engagement-Radltour geht in die zweite Runde! Gemeinsam besuchen wir inspirierende Orte in Hadern, an denen Menschen anpacken, teilen, gärtnern und Gemeinschaft leben. Mit dabei: das Freiwilligenzentrum West. Stationen sind u. a. das Lastenrad zum Ausleihen am Guardini90, der Gartenbauverein Großhadern, der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Blumenau mit Mitmachaktion und das Haderner Herz – inklusive gemütlichem Ausklang im „Wohnzimmer“. Snacks und Getränke gibt’s unterwegs. Einfach vorbeikommen und mitradeln! Mittwoch, 8. Mai, 17 bis ca. 20 Uhr. Start: MITMACH-Bank vor dem Guardini90.

Zusätzliche Aktionen
Im gesamten Mai können nicht mehr benötigte Brillen in der Stadtbibliothek Hadern für die Aktion „Brillen spenden – Sehen schenken“ abgegeben werden. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, der Großteil ist ohne Anmeldung zugänglich. Veranstaltungsort ist überwiegend das Stadtteilkulturzentrum Guardini90 (Guardinistraße 90, barrierefrei, U6 Haderner Stern). Alle Details und Termine im gedruckten Heft im ganzen Viertel und unter:
www.guardini90.de/programm/aktionstage2025.


AAHHH, OH, PUH c Regine Richter

AAHHH, OH, PUH von Regine Richter.

The Red Frame c Regine Richter

The Red Frame von Regine Richter.

Alles nur Fassade von Regine Richter

Fassaden faszinieren und ziehen uns an: Sie erzählen Geschichten, spielen mit Licht und Farbe und lassen uns rätseln, was sich dahinter verbirgt. In der Ausstellung
„Alles nur Fassade“ von der Fotografin Regine Richter lassen sich Fassaden
ganz neu entdecken.


Regine Richter begibt sich in ihren Bildern auf die Suche nach der Ästhetik der Fassaden – von geometrischen Kompositionen bis hin zu farblichen Spannungen und inszeniert sie auf besondere Weise in hochwertigen FineArt-Drucken. Doch diese Ausstellung geht noch einen Schritt weiter: Einige der ausgestellten Bilder sind für die aktuelle MVHS Veranstaltungsreihe „KI trifft echtes Denken“ mit Künstlicher Intelligenz geschaffen. Erkennen Sie und raten
Sie mit, welches Bild real und welches nur Fassade ist? Testen Sie in dieser Ausstellung
Ihre Wahrnehmung!

Regine Richter versteht es meisterhaft, durch klare Linien, auffällige Farbkombinationen und außergewöhnliche Perspektiven neue Blickwinkel auf die Architektur zu eröffnen. Ihre Werke lassen Raum für Interpretation und laden dazu ein, über das Leben hinter den Fassaden nachzudenken: Wer lebt hier? Welche Geschichten verbergen sich hinter diesen Wänden? Die Ausstellung „Alles nur Fassade“ verspricht ein visuelles Erlebnis voller Kontraste
und Überraschungen.

Regine Richter ist Vorsitzende der Fotogruppe Wasserburg und zertifizierte Fotografin. Darüber hinaus leitet sie in den Bereichen Marketing, Web- und Printdesign ihre eigene Agentur. Mehr Informationen finden Sie unter https://reginerichter.de.

Alles nur Fassade von Regine Richter
Vernissage: Mittwoch, 19. März 2025, 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 20. März bis 27. Juli 2025
Wo: Galerie eigenArt der MVHS Stadtbereich Süd, Albert-Roßhaupter-Str. 8, 3. Stock
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis 21.00 Uhr. Am Wochenende und in den Schulferien bei Kursbetrieb
Wer: Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Süd
Infos: (089) 48006-6730
Web: www.mvhs.de
Voranmeldung für die Vernissage erbeten unter Kursnummer U124102.


Guardini_Titelbild Ausstellung (c) Karl-Bernhard Scherm Archiv

Foto: Karl-Bernhard Scherm Archiv

Geplant – Gebaut – Geliebt?
(Fast) 50 Jahre Haderner Stern und Neuhadern

Am 20. März eröffnet im Stadtteilkulturzentrum Guardini90 im Haderner Stern eine Ausstellung zur Geschichte des Viertels. Studierende der Ludwig-Maximilians-
Universität München gehen in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Hadern und Guardini90 in diesem Projekt der Frage nach, wie sich der Haderner Stern und Neuhadern in den letzten 50 Jahren verändert haben, und was aus den modernen Vorstellungen von damals geworden ist.

Wie gestalten sich das Leben, der Alltag und das Miteinander im Stern und in Neuhadern? Welche Erinnerungen haben die Menschen an diese Orte? Welche individuellen Geschichten verbinden sich mit diesem Quartier, welche ganz persönlichen Sichtweisen auf den gebauten Raum? Dabei geht es weniger um eine Entstehungsgeschichte des Viertels sondern vielmehr um das facettenreiche und alltägliche Miteinander und die persönliche Blicke auf das Viertel.

In sechs Stationen zeigen die Studierenden ganz unterschiedliche Themen und laden dazu ein, neue Perspektiven auf den Haderner Stern und Neuhadern zu entwickeln, aber auch selbst aktiv zu werden – sei es mit Blumenmurmeln, mit Gedanken und Zeichnungen, mit einem Pflanzenlehrpfad, oder auch einfach in Gesprächen im Guardini90 mit seinem vielfältigen Angebot. Auch wenn im Laufe der Jahre viele bauliche Veränderungen im Viertel stattgefunden haben, entstand hier in den letzten 50 Jahren „auf der grünen Wiese" ein ganz besonderes Viertel. Die kurzen Wege, die gute Verkehrsanbindung, das Versorgungsangebot, kreative Wohnungsgrundrisse, das viele Grün und viele andere vermeintliche Kleinigkeiten sorgen nach wie vor dafür, dass viele Menschen Neuhadern als ihr Zuhause und ihre Heimat empfinden.

Wo: Galerie Guardini, Guardinistr. 90, 81375 München
Vernissage: Donnerstag, 20. März 19:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, Zugang barrierefrei
Ausstellungsdauer: 21. März – 29. April 2025
Galerie geöffnet: Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und
Do. 17.00 bis 19.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Ausnahme: Osterferien
Programm: Gespräch zwischen Dr. Daniel Habit (LMU), Studierende (EKW*EE), Reinhard Weber (Geschichtsverein), Miriam Worek (Guardini90) und Angelika Büttner (Architektin)
Website: https://guardini90.de/programm/haderner-stern/.

Eine Zusammenarbeit von Studierenden der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie (LMU), dem Geschichtsverein Hadern und dem Kulturzentrum Guardini90. Das Ausstellungsprojekt wird vom Bezirksausschuss 20 – Hadern gefördert. Gestaltet wird das Ausstellungsprojekt von Carina Müller, Studio MLLR.

... zurück zu münchen lokal