Geplant – Gebaut – Geliebt? (Fast) 50 Jahre Haderner Stern und Neuhadern
Am 20. März eröffnet im Stadtteilkulturzentrum Guardini90 im Haderner Stern eine Ausstellung zur Geschichte des Viertels. Studierende der Ludwig-Maximilians- Universität München gehen in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Hadern und Guardini90 in diesem Projekt der Frage nach, wie sich der Haderner Stern und Neuhadern in den letzten 50 Jahren verändert haben, und was aus den modernen Vorstellungen von damals geworden ist.
Wie gestalten sich das Leben, der Alltag und das Miteinander im Stern und in Neuhadern? Welche Erinnerungen haben die Menschen an diese Orte? Welche individuellen Geschichten verbinden sich mit diesem Quartier, welche ganz persönlichen Sichtweisen auf den gebauten Raum? Dabei geht es weniger um eine Entstehungsgeschichte des Viertels sondern vielmehr um das facettenreiche und alltägliche Miteinander und die persönliche Blicke auf das Viertel.
In sechs Stationen zeigen die Studierenden ganz unterschiedliche Themen und laden dazu ein, neue Perspektiven auf den Haderner Stern und Neuhadern zu entwickeln, aber auch selbst aktiv zu werden – sei es mit Blumenmurmeln, mit Gedanken und Zeichnungen, mit einem Pflanzenlehrpfad, oder auch einfach in Gesprächen im Guardini90 mit seinem vielfältigen Angebot. Auch wenn im Laufe der Jahre viele bauliche Veränderungen im Viertel stattgefunden haben, entstand hier in den letzten 50 Jahren „auf der grünen Wiese" ein ganz besonderes Viertel. Die kurzen Wege, die gute Verkehrsanbindung, das Versorgungsangebot, kreative Wohnungsgrundrisse, das viele Grün und viele andere vermeintliche Kleinigkeiten sorgen nach wie vor dafür, dass viele Menschen Neuhadern als ihr Zuhause und ihre Heimat empfinden.
Wo: Galerie Guardini, Guardinistr. 90, 81375 München Vernissage: Donnerstag, 20. März 19:00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, Zugang barrierefrei Ausstellungsdauer: 21. März – 29. April 2025 Galerie geöffnet: Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. 17.00 bis 19.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Ausnahme: Osterferien Programm: Gespräch zwischen Dr. Daniel Habit (LMU), Studierende (EKW*EE), Reinhard Weber (Geschichtsverein), Miriam Worek (Guardini90) und Angelika Büttner (Architektin) Website: https://guardini90.de/programm/haderner-stern/.
Eine Zusammenarbeit von Studierenden der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie (LMU), dem Geschichtsverein Hadern und dem Kulturzentrum Guardini90. Das Ausstellungsprojekt wird vom Bezirksausschuss 20 – Hadern gefördert. Gestaltet wird das Ausstellungsprojekt von Carina Müller, Studio MLLR.
|