isarbote.de - Deutsche Netzzeitung für München und Bayern www.munich-airport.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

Veranstaltungen

Feierwerk50 copy
Feierwerk_Historie_80-fest-publikum-im-freien_credits_Feierwerk

1980. Fotos: Feierwerk

Feierwerk wird 40 Jahre alt!

Seit 1983 ermöglicht und unterstützt der gemeinnützige Verein Feierwerk e.V. junge Münchner Kunst, Musik und Kultur. Wer hätte damals geglaubt, dass aus einer studentischen Initiative und ihrer Vision, einen Liveclub für lokale und regionale Künstler*innen aufzubauen, eine gemeinnützige Organisation wird, die mit jährlich
ca. 6.000 Veranstaltungen und Angeboten rund eine Viertelmillion
Besucher*innen erreicht?

Konzerte und Livekultur bilden nach wie vor einen Schwerpunkt
Bei ca. 500 Jugendkulturveranstaltungen pro Jahr bringt Feierwerk ca. 1.000 Künstler*innen und Bands in seine über die Stadtgrenzen hinaus renommierten Spielstätten in der Hansastraße – die Hälfte davon kommt aus München. In 40 Jahren hat sich der Verein enorm weiter entwickelt: In mittlerweile bereits fünf Einrichtungen finden Kinder, Jugendliche und Familien an verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet eine große Vielfalt an Möglichkeiten, Kultur zu erleben, zu lernen und selber zu machen. Auch Radio Feierwerk, die Ausstellungsfläche Farbenladen und ein Nachbarschaftstreff zählen zum aktuellen Repertoire. Herzensangelegenheiten sind die Firm, Fachstelle gegen Rechtsextremismus, mit der Feierwerk Flagge zeigt, und die Feierwerk Fachstelle Pop zur Förderung, Vernetzung und Interessenvertretung der popkulturellen Szenen in München.

Website zum Jubiläum: 40jahre.feierwerk.de
Anlässlich des runden Geburtstags gibt es auf 40jahre.feierwerk.de ab sofort viele spannende Infos zur Feierwerk-Historie, eine Fotogalerie und Statements sowie in Kürze alles zum Feierwerk Magazin (ET: Anfang Mai) sowie den großen Jubiläumsfeierlichkeiten im Juni
(16.-18.06.2023).


Hans Klok2 _Stephan Rescher

Hans Klok. Foto: Stephan Rescher

23. Mai: München – Olympiahalle
HANS KLOK »Live from Las Vegas« Tournee

Er ist einer der absoluten Weltstars seines Genres. Ob in Europa, Asien oder Amerika: Mit atemberaubenden Auftritten begeistert der niederländische Illusionist Hans Klok seit mehr als zwei Jahrzehnten weltweit ein Millionenpublikum. Bevor er 2020 pandemiebedingt aus den USA nach Europa zurückkehrt, feiert er mit seiner neuen Show im zweitgrößten Hotel am Strip in Las Vegas riesige Erfolge. Die restlos ausverkaufte Premiere lockt die Showprominenz ins Excalibur und begeistert Medien und Publikum gleichermaßen.

Vor den Augen der unvergessenen Jahrhundertmagier Sigfried & Roy scheint Hans Klok gemeinsam mit den Divas of Magic die Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen. Monatelang strömen die Zuschauer ins Exalibur, wo Abend für Abend „The World‘s Fastest Magician“ das Unmögliche möglich zu machen scheint und mit aufsehenerregenden Illusionen und dramatischen Spezialeffekten sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Weitere Infos:
https://www.c2concerts.de/tickets/hans-klok-live-from-las-vegas-tour-2022-9.


Valentin_2023Krautwurst_Weisswickel_Hauptmotiv_Presse

Hauptmotiv der Ausstellung. Collage: DesignprojektProfWörgötter

Krautwurst & Weisswickel
Karl Valentin & Kurt Schwitters: Eine DADA – Collage

Zum 75. Todestag Karl Valentins eröffnet das Valentin-Karlstadt-Musäum die Ausstellung „Krautwurst & Weißwickel“. Zehn Student*Innen eines Designprojekts der Hochschule Augsburg entwickelten unter der Leitung von Prof. Michael Wörgötter eine außergewöhnliche Collagen–Arbeit.

Karl Valentin und Kurt Schwitters haben 2023 ihren 75. Todestag. Nicht am selben Tag, aber doch sehr nahe beieinander. Kurt Schwitters, der große Dadaist aus Niedersachsen starb am
8. Januar 1948 und Karl Valentin, der unvergleichliche Universalkünstler aus München fast auf den Tag genau, einen Monat später, am 9. Februar 1948. Dieses Ereignis war Anlass und Antrieb für die Projektgruppe, die beiden großartigen Künstler, von denen man nicht weiß, ob Sie sich jemals persönlich begegneten, in einer Doppelbetrachtung zu würdigen.

Ausgestattet mit dem jeweiligen Gesamtwerk der beiden Künstler, ließen die Student*Innen Valentin und Schwitters sich »treffen« und für eigene Texte und Kunstinterpretationen inspirieren. In einem kreativen und durchwegs analogen Prozess, der dadaistische Züge annahm, entstand eine Vielzahl von Collagen. Alleinstehend, oder auch in Kombination mit den Originaltexten von Valentin und Schwitters, entwickeln diese eine eigene Dynamik. Es erschien ein Buch mit Montagen über und an den beiden Künstlern entlang im Münchner Allitera Verlag in der Reihe: Valentin-Karlstadt-Edition.

Zu sehen sind in der Ausstellung bis 2. Mai rund 40 der entstandenen Werke, ergänzt durch Seiten aus dem Buch, eine Art »Making of« also dieses abenteuerlichen und wilden Projektes. Gemacht zum Gucken, Lesen, Wiedererinnern an zwei seelenverwandte einzigartige Künstler: Karl Valentin und Kurt Schwitters. Projektleitung: Michael Wörgötter ist seit 2010 Professor an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind Typografie und Editorialdesign.

... zurück