isarbote.de - Deutsche Netzzeitung für München und Bayern www.munich-airport.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

Tollwood_twwi2022-festivalansicht-c-antonbrandl-dji-0022-300rgb

Tollwood 2022, Festivalansicht. Foto: Anton Brandl

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele
Tollwood Winterfestival vom 23. November bis 31. Dezember


Kunst? Wie wichtig ist sie für uns, unseren Alltag und unsere Zukunft? Wie verändert Kunst uns und unser Miteinander? Eine Antwort gab der Maler Pablo Picasso: „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“ Das Zitat ist das Motto des Tollwood Winterfestivals, das am 23. November auf der Theresienwiese beginnt. Damit erinnert Tollwood an die existenzielle Bedeutung der Kunst. „Kunst ist Lebenselixier und für unser aller Leben unverzichtbar“, erklärt Stefanie Kneer, Pressesprecherin des Tollwood Winterfestivals.

„Was wären wir ohne Kunst? Sie bereitet Freude und beflügelt uns. Sie bedeutet auch Freiheit.“ Kunst spiegelt kulturelle und gesellschaftliche Prozesse, die Auseinandersetzung mit Umwelt und Natur, und sie schafft Räume für neue Denk- und Handlungsansätze. Und Kunst entfacht Kraft, das Heute und das Morgen zu gestalten. Damit schafft Kunst Zukunft. Tollwood will ein Ort der Begegnung und Inspiration mit und durch Kunst sein und seinem Publikum viele Möglichkeiten bieten, aus dem Alltag herauszutreten.

Gemeinsam Kunst erleben
Auf dem Tollwood Winterfestival, das vom 23. November bis 31. Dezember die Theresienwiese zum Funkeln bringt, wird Kunst vieler Sparten erlebbar: Walk-Acts und Performances, Varieté, Artistik, Bildende Kunst, Live-Musik und mehr. Tollwood bietet Kunst und Kultur für alle, denn über 90 Prozent der Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt. Tollwood regt in diesem Winter auch zum Mitmachen an: Im neuen KunstRaum kann das Festival-Publikum kreativ werden und u. a. an der Entstehung einer Installation mitwirken. Und beim großen Mitmachchor mit dem Go sing choir dürfen alle mitsingen. Alle Informationen zum vielfältigen Programm finden sich im aktuellen Tollwood-Magazin – online unter: www.tollwood.de/magazin.

Zu einem besonderen Erlebnis wird der Besuch auf der winterlichen Theresienwiese mit Tollwoods etwas anderem Weihnachtsmarkt, der bis 23. Dezember geöffnet ist: der Markt der Ideen mit Bio-Gastronomie aus aller Welt und Produkte, u. a. aus Upcycling und Handarbeit. Nur am 26. November ist das Festival wegen des Totensonntags geschlossen. Und zum Jahresausklang lässt es sich mit der großen Silvesterparty oder der Silvestergala auf Tollwood ins neue Jahr feiern.

Phantastisches Varieté im Spiegelzelt
In diesem Winter kehrt auch das Spiegelzelt mit seiner besonderen Atmosphäre auf die Theresienwiese zurück. Limbo Unhinged, eine Show, die alle Grenzen sprengt, ist verrückt und unglaublich und hebt die Welt aus den Angeln. Denn das bedeutet „Unhinged“ übersetzt. Dieses Varieté ist mehr als nur Zirkus oder Kabarett, Tanz oder Burlesque. Limbo Unhinged lässt den Atem stocken. Eine Laufstegbühne sorgt für Intimität. Rauch und Licht verstärken die Illusion und das exquisite Ambiente im Spiegelzelt auf der Theresienwiese. Die groovende Band, umwerfende Akrobatik, australischer Humor und eine Schwertschluckerin machen das sinnliche Varieté zu einer phantastischen Reise.

Zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für alle Sinne wird der Abend mit dem exklusiven Bio-Menü, das im Spiegelzelt serviert wird. Eine köstliche Komposition in mehreren Gängen verzaubert den Gaumen. Tickets ab 38,50 Euro (ermäßigt ab 29,50 Euro) oder wahlweise mit Menü ab 85,50 Euro (ermäßigt ab 77,50 Euro) sind unter der Tollwood-Tickethotline 089 38 38 50 0 (versandkostenfrei) oder über München Ticket erhältlich, Tickets für die exklusive Silvestergala mit Fünf-Gänge-Menü in Bio-Qualität gibt es für 165 Euro (ermäßigt 148 Euro) und für die Silvesterparty für 35 Euro (ermäßigt 31 Euro). Infos zu Anfangszeiten und Preisen unter www.tollwood.de.

Limbo Unhinged wird im Rahmen des Tollwood Winterfestivals vom 23. November bis
31. Dezember auf der Theresienwiese im Spiegelzelt aufgeführt; der Markt der Ideen endet am 23. Dezember. Am 26. November ist das gesamte Tollwood Winterfestival aufgrund des Totensonntags geschlossen.


kerzenziehen-2-c-brk
kerzenziehen-c-brk

Fotos: BRK

Auszeit am Wintertollwood -
Traditionelles BRK-Kerzenziehen


Mit dem Wintertollwood von 23.11. bis 23.12. veranstaltet das Münchner Rote Kreuz zum 26. Mal das traditionelle BRK-Kerzenziehen. Eine perfekte Möglichkeit für Groß und Klein, sich im Advent auf die „stade Zeit“ und die Vorfreude auf Weihnachten einzulassen. Der Advent sollte eine besinnliche Zeit sein, dabei ist häufig das Gegenteil der Fall. Der Stress im Job steigt zum Jahresende in der Regel, die familiären Anspannungen nehmen oft zu. In diesem Jahr kommen noch Sorgen über die wirtschaftliche und weltpolitische Situation dazu.

Auszeit am Tollwood beim Kerzenziehen
Die BRK-Kerzenzieherei bietet die ideale Möglichkeit, für wenige Stunden dem stressigen Alltag zu entkommen. Die Aufgabe bei der Herstellung einer Kerze ist so einfach und monoton, wie entspannend. Und am Ende kommt dabei auch noch ein wirklich ansehnliches Ergebnis in Form einer reinen Bienenwachskerze heraus. Beim Abbrennen wird derjenige, der die Kerze hergestellt hat oder ein Beschenkter sehr lange Freude haben.

Freude am Selbermachen
Zu Beginn erhält jeder, der eine Kerze ziehen möchte, vom Betreuerteam des Münchner Roten Kreuzes einen Docht in der von ihm gewählten Länge. Der Rest ist einfach: Eintauchen und Warten und immer wieder Eintauchen und Warten - so lange bis die Kerze ihre gewünschte Dicke erreicht hat. Dann wird die reine Bienenwachskerze gewogen. 100 Gramm kosten sechs Euro, abgerechnet wird Gramm genau. Kindergartengruppen und Schulklassen erhalten eine Ermäßigung: Die Kerze kostet pauschal fünf Euro. Das Zelt am Tollwood hat täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Sollte jemand an einem Tag nicht fertig werden, kann er die Kerze an der Kerzengarderobe abgegeben, erhält eine Garderobenmarke und macht einfach beim nächsten Besuch wieder weiter.

Kinder und Gruppen willkommen
Kerzenziehen ist für Kinder ab fünf Jahren (unter Aufsicht) und Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Kindergartengruppen und Schulklassen sind willkommen. Der Kerzenziehstand ist dieses Jahr von 09:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Es besteht auch die Möglichkeit, Geburtstagsfeiern oder aber in den Abendstunden zur Firmenweihnachtsfeier (bis maximal
25 Personen) zum Kerzenziehen zu kommen - während des regulären Betriebs. Angemeldete Gruppen können bis 23.30 Uhr Kerzen ziehen. Für Gruppen ist eine Voranmeldung unter kerzenziehen@brk-muenchen.de oder über das Online-Buchungstool unter
https://www.brk-muenchen.de/kerzenziehen/ erforderlich.

Kerzenziehen für einen guten Zweck
Die Erlöse des BRK-Kerzenziehens kommen den humanitären und sozialen Aufgaben des Münchner Roten Kreuzes zugute. Das Münchner Rote Kreuz verwendet sie beispielsweise für Ausbildung, Ausrüstung, medizinisches Material der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Mehr Infos unter https://www.brk-muenchen.de/kerzenziehen/.

... zurück