Lokalredaktion.isarbote.de www.munich-airport.de
www.landkreis-erding.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

FLUGHAFEN MÜNCHEN

Flughafen_2022_11_18_Weihnachtsmarkt_FlughafenMuc227935
Flughafen_2022_11_18_Weihnachtsmarkt_FlughafenMuc227596

Fotos: Flughafen München GmbH

Flughafen München erstrahlt in weihnachtlichem Glanz

Am Freitag, den 17. November, öffnet der beliebte Weihnachts- und Wintermarkt im Forum des München Airport Centers (MAC), der größten überdachten Freifläche Europas. Bis zum Silvestertag, dem 31. Dezember, können Fluggäste und Besucher täglich zwischen 11 und 21 Uhr über den festlich geschmückten Markt bummeln und das weihnachtliche Flair genießen.

An Heiligabend schließt der Markt bereits um 16 Uhr. Mehr als 40 Stände mit verschiedenen weihnachtlichen Angeboten wie Kunsthandwerk, Mode, Schmuck und kulinarischen Köstlichkeiten laden ein, Geschenke zu besorgen, Glühwein zu trinken und Leckereien zu probieren. Eislauf und Eisstockschießen sind täglich zwischen 11 und 21 Uhr möglich. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden. Die Buchung der Eisstockbahn ist vorab über die Flughafen-Webseite möglich.


Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen kostenlosen Veranstaltungen – unter anderem eine regelmäßige Eisdisco, Eiskunst-Schnitzerei, Adventskranzbinden, Kasperltheater und der Nikolausbesuch. Unterschiedliche Musikbands sorgen täglich von 17 bis 20 Uhr für gute Stimmung. Das Programm umfasst Pop-, Rock-, Funk- und Soul-Musik, Gospel-, Folk-, Jazz- und Country-Musik. Lust auf noch mehr Flughafenerlebnis? Die winterlichen Lichterfahrten werden wieder vom 17. November bis 30. Dezember angeboten und ermöglichen einen
50-minütigen Blick hinter die hell erleuchteten Airport-Kulissen. Treffpunkt für die Fahrten ist an der Sportalm-Hütte auf dem Weihnachts- und Wintermarkt, dort sind vor Ort auch
Restplätze buchbar.


Flughafen_ATF1225

Foto: Flughafen München GmbH

Bio-Siegel für den Münchner Flughafenhonig

Der Münchner Flughafenhonig darf sich künftig als Bio-Honig bezeichnen. Er erfüllt als erster Honig eines deutschen Flughafens die Vorgaben der Kennzeichenverordnung „DE-Öko-037“. Er darf auf dem Etikett das EU-Bio-Siegel und das deutsche
Bio-Siegel tragen.


Honig ist ein Naturprodukt, das bei seiner Entstehung verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Deshalb führt der Flughafen München bereits seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring durch bei dem nicht nur der Honig, sondern auch Pollen, Wachs und die Vitalität der Flughafenbienen genau untersucht werden. Im Auftrag der Flughafen München GmbH analysieren unabhängige Labore die Belastungen mit zehn unterschiedlichen Metallen und mit 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Die Analyseergebnisse werden dann mit gesetzlichen Grenz- und Höchstwerten für Futtermittel und für Nahrungsmittel verglichen. Dieser Vergleich liefert Rückschlüsse auf die Qualität der in der Region erzeugten Nahrungsmittel. Es ist sehr erfreulich, dass die Schadstoffgehalte des rund um den Flughafen München erzeugten Honigs nicht höher sind als die aus dem flughafenfernen Vergleichsgebiet und anderen Standorten. Alle Werte liegen weit unterhalb der zulässigen Höchstgehalte nach den EU-Höchstmengenverordnungen für Lebensmittel.

Honig darf dann als Bio-Honig bezeichnet werden, wenn bei der Bienenhaltung besonderer Wert auf naturnahe und umweltfreundliche Haltungsbedingungen gelegt wird. So ist bei der Produktion des Honigs der Einsatz von chemischen Medikamenten verboten genauso wie der von künstlichen Materialien, z.B. Plastik oder Styropor. Zudem müssen nicht nur einzelne Standorte diese Maßgaben erfüllen, sondern der ganze Betrieb. Am Flughafen selbst sind im Rahmen der Bio-Zertifizierung dann weitere verschiedene Anforderungen einzuhalten, insbesondere die Prüfung der zugehörigen Lieferbestätigungen und die Lagerung.

Neben den Aktivitäten im Bereich des Bio-Monitorings überwacht der Flughafen München die Luftqualität. Die erfolgt mit den beiden stationären Luftgütemessstationen auf dem Flughafengelände sowie einer mobilen, die auf Wunsch von Gemeinden die Luftqualität im Flughafenumland untersucht. Der Bio-Flughafenhonig wird nicht verkauft und kann also nicht im Handel erworben werden. Die direkt beim Imker abgefüllten Gläser werden im Rahmen von besonderen Aktionen verteilt und zuvorderst an gemeinnützige Einrichtungen verschenkt. Weitere Informationen unter www.munich-airport.de/honig.

... zurück

 

www.fuerstenfeldbruck.de
www.erding.de