isarbote.de - Deutsche Netzzeitung für München und Bayern www.munich-airport.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

Roeckl

Prof. Klaus Josef Lutz, Annette Roeckl, Maria Regel, Ilse Aigner. Foto: Roeckl

Liebe zum Handwerk
ROECKL bildet bundesbeste Feintäschnerin aus

Wertvolles Wissen weiterzugeben und den Nachwuchs für traditionelle Handwerkskunst zu begeistern, ist seit jeher eine Herzensangelegenheit der Accessoire-Marke ROECKL. In über 180 Jahren wurde ein großer Schatz an einzigartiger Fachkenntnis in der Lederverarbeitung aufgebaut und von Generation zu Generation weiterentwickelt. Das erlebte auch Maria Regel, die ihre Ausbildung als Sattlerin in der Fachrichtung Feintäschnerei bei dem Münchener Traditionsunternehmen absolvierte.

Neben Stationen in Werkstatt und Atelier durchlief sie auch die Produktion vor Ort in der eigenen Manufaktur und konnte sich in eigenen Entwürfen ausprobieren. Die für ROECKL typische absolute Hingabe an die Handwerkskunst und feinste Materialien hat sie so sehr verinnerlicht, dass sie als Bayerns Beste abgeschlossen hat. Dafür wurde sie von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Präsident des Bayerischen Handwerkstages Dipl.-Ing. Franz Xaver Peteranderl und dem Präsidenten der Bayerischen Industrie- und Handelskammern, Prof. Klaus Josef Lutz, ausgezeichnet. Annette Roeckl, Geschäftsführerin von ROECKL Handschuhe & Accessoires, war bei dieser Ehrung an ihrer Seite.

„Mich hat es sehr berührt, dass Maria diese Auszeichnung erhalten hat. Wir bilden jetzt schon zum 3. Mal in Folge „Bayerns Beste“ aus und sind darauf sehr stolz. Es gehört zu unserer Familientradition, das Handwerk zu fördern. Zu erleben, wie daraus insbesondere in schnelllebigen Zeiten solche außergewöhnlichen Talente hervorgehen, ist ein großes Geschenk.“ erklärt Annette Roeckl.

ROECKL bietet aktuell die Ausbildungsberufe im Bereich Groß- und Außenhandelsmanagement, Lagerlogistik und Feintäschnerei an und schätzt es sehr, den Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu rekrutieren. Manche Mitarbeitende sind nach ihrer Ausbildung seit über 30 Jahren im Unternehmen beschäftigt. Für das kommende Ausbildungsjahr sind noch Positionen zu vergeben. Bewerbungen gerne an: karriere@roeckl.com.


HstoryAward_GK19305

Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums Trier belegten den ersten Platz.
Fotos: Gert Krautbauer für The HISTORY Channel

Nina Eichinger, Ralph Caspers, Emilia Flint und Kathrin Palesch, Geschäftsführerin von A+E Networks Germany

Nina Eichinger, Ralph Caspers, Emilia Flint und
Kathrin Palesch, Geschäftsführerin von A+E Networks Germany.

Verleihung des 13. „History-Award“ in München
Nina Eichinger, Emilia Flint, Ralph Caspers küren Gewinner

Von Andrea Vodermayr
Note 1 für diese Preisverleihung! In München wurde jetzt zum bereits 13. Mal der „History-Award“ vergeben. Ein Event, bei dem es nicht um Blitzlicht, Champagner und Häppchen geht! Im Rahmen der Veranstaltung zeichnet der Fernsehsender „History Channel“ alle zwei Jahre die Gewinner seines großen bundesweiten Schülerwettbewerbs aus. Nach einer coronabedingten vierjährigen Pause war es am Samstagnachmittag endlich wieder soweit. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus insgesamt neun deutschen Bundesländern hatten mehr als 20 Filmprojekte für den „History-Award“ ins Rennen geschickt – wie immer zu einem aktuellen Thema –  „Wasser ist Leben“ – und die Top 10 Siegerteams wurden an diesem Tag gekürt.

Nina Eichinger führte zum bereits vierten Mal durch die Veranstaltung, die in diesem Jahr im Rahmen des „DOK.fest München“, Deutschlands größtem Dokumentarfilmfestival, stattfand. „Dieser Preis macht richtig Spaß“, lobte sie. „Ich bin jedes Mal wieder begeistert, denn die Themen sind immer aktuell und relevant. Und ich selbst lerne hier jedes Jahr wieder etwas dazu. Es ist wirklich großartig, wie sich die Schüler und Schülerinnen mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen. Alle sind hochmotiviert.“ Wie motiviert war sie zu Schulzeiten selbst? „Ich bin wahnsinnig gerne zur Schule gegangen“, erinnerte sie sich. „Meine Lieblingsfächer waren Bio und Sport. Noch mal zur Schule gehen oder auf die Uni, das würde mich nicht stören. Nur auf die Abi-Prüfung hätte ich keine Lust mehr…“, so die Moderatorin, die mittlerweile selbst Mutter eines Schulkindes ist: „Mein Sohn ist sechs Jahre alt und geht in die erste Klasse. Jetzt erlebe ich also auch die Elternseite des Schülerlebens“, meinte sie.

Schauspielerin und „Pfefferkörner“-Star Emilia Flint drückt zu Hause in Hamburg noch die Schulbank: „Ich gehe in die zehnte Klasse“, erzählte sie. Ihr Lieblingsfach? „Englisch, denn ich mag Sprachen. Später möchte ich aber in Richtung Schauspielerei gehen“. Sie hatte mit dem TV-Moderator, Autor und Schauspieler Ralph Caspers die Schirmherrschaft für den diesjährigen „History-Award“ übernommen und beide waren auch in der Jury gewesen. Sie überreichten die Teilnahmeurkunden sowie den Award für den ersten Platz: „Es war schön zu sehen, wie engagiert sich die Schüler und Schülerinnen diesem wichtigen Thema angenommen haben und auch ein Bewusstsein dafür schaffen wollen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, mir diese Videos anzusehen.“ Für sie war das Engagement für den Award und das diesjährige Thema „Wasser“ eine Herzensangelegenheit. In ihren beiden „Pfefferkörner“-Filmen ging es um die Bedrohung der Umwelt und die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll, wiie sie erzählte. Ihre Tipps in Sachen Ressourcen-Schonung? „Jeder von uns kann etwas tun und seinen Verbrauch an Wasser einschränken. Zum Beispiel indem man beim Zähneputzen nicht das Wasser laufen lässt, duscht statt badet und eben nicht lange duscht.“

„Wasser ist wichtig und ohne Wasser sähen wir alle wirklich alt aus“, so Ralph Caspers, der ebenfalls viel Freude an seinem Jury-Job hatte: „Alle Beteiligten haben sich so viel Mühe gegeben und wirklich Ausdauer und Kreativität bewiesen“, lobte er. Welcher Typ Schüler war er früher? „Ein unauffälliger Schüler! Ich bin nicht groß aufgefallen, es ist aber auch keinem aufgefallen, wenn ich nicht da war“, meinte er schmunzelnd. „Und meine Lieblingsfächer waren Deutsch, Englisch und Kunst. Am Liebsten mochte ich Gedichtinterpretationen, denn da konnte man behaupten, was man wollte …“

Auch einige Prominente waren im Publikum mit dabei, um die Gewinner:innen zu feiern. Die Schauspieler Ron Williams und Bernd Herzsprung zum Beispiel: „Ein spannendes und sehr wichtiges Thema heute“, lobte Herzsprung. „Und ich bin wirklich geflasht, wie großartig und mit welcher enormen Kreativität die Kinder das Thema Wasser filmisch umgesetzt haben. Eine tolle Performance und ich hoffe, dass die Erwachsenen diese Bemühungen auch zur Kenntnis nehmen werden.“

Kathrin Palesch, die Geschäftsführerin von „A+E Networks Germany“, begrüßte die kleinen und großen Gäste und freute sich über die gelungene Veranstaltung: „Das Thema unseres bereits zum dreizehnten Mal ausgerichteten Awards rückt die gesellschaftliche Bedeutung von Wasser in den Fokus. Das zentrale Ziel des „History-Award“ ist die Anerkennung von aktiver und kreativer Auseinandersetzung mit einem geschichtlichen und gesellschaftlichen Thema in Form eines Videos“, erklärte sie. „Und wie jedes Mal haben uns zahlreiche wunderbare Beiträge erreicht, die wieder mit viel Hingabe und Professionalität umgesetzt wurden."

Auf Platz 1 landeten die Schüler:innen des Humboldt Gymnasium in Trier mit ihrem Beitrag „Das Geheimnis des Lebens“. Über den 2. Platz freute sich die neunte Klasse der Friedensschule Münster für ihren Beitrag „Water Society“, Platz 3 ging an die Viertklässler:innen der Grundschule Nördlingen-Mitte für ihren Beitrag „Alarm in den Ozeanen“.

Die Gewinner waren durch ein Online-Voting und das Votum einer hochkarätig besetzten Experten-Jury ermittelt worden. Jury-Mitglieder waren in diesem Jahr Maya Reichert
(DOK.education), Prof. Dr. Eva Stadler (Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl (Deutsches Museum München), Niko Lamprecht (Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.), Joachim Telgenbüscher (P.M. History), Prof. Dr. Johannes Moser (LMU München), Helmut Markwort (Focus) und der Historiker und
Autor Dr. Sascha Priester.

Bernd Herzsprung

Bernd Herzsprung.

Ingrid Richter (Vodafone Deutschland GmbH), Dr. Sascha Priester (HISTORY-AWARD-Jury), Nina Eichinger, Ralph Caspers, Daniel Sponsel (DOK.fest München), Emilia Flint, Kathrin Palesch (A+E Networks Germany), Maya Reichert (DOK.education), Prof. Dr. Eva Stadler (Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Johannes Moser (LMU München)

Ingrid Richter (Vodafone Deutschland GmbH),
Dr. Sascha Priester (HISTORY-AWARD-Jury), Nina Eichinger, Ralph Caspers, Daniel Sponsel (DOK.fest München), Emilia Flint, Kathrin Palesch (A+E Networks Germany), Maya Reichert (DOK.education), Prof. Dr. Eva Stadler (Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Johannes Moser (LMU München).


Dr. Heidrun Hofmann. Foto: Andrea Pollak

Dr. Heidrun Hofmann. Foto: Andrea Pollak

Ausgezeichnet! Dr. Heidrun Hofmann & ihr Team!
Ambassador of Excellence & Praxis-Award für Zahnarztpraxis

Die Zahnarztpraxis von Dr. Heidrun Hofmann wurde wieder ausgezeichnet: Mit dem „Ambassador of Excellence“ und mit dem Praxis+Award 2022. Preisträger, Juroren, namhafte Referenten und Gäste feierten Deutschlands vorbildlichste Arztpraxen auf der großen Praxis+Award-Gala –endlich wieder live und glanzvoll. Mit dabei: Die ganz besondere Zahnarztpraxis von Dr. Heidrun Hofmann.

Dr. Heidrun Hofmann: „Das Praxis+Award-Qualitätssiegel ist ein unabhängiges, objektives und neutrales Gütesiegel In unserer Praxis steht es für eine sehr gute und nachgewiesene Servicequalität und Praxiskultur, die besondere Beachtung verdient. Unter allen Trägern des Qualitätssiegels 2021/2022 wurde unsere Praxis ausgewählt und mit einem Sonderpreis der Jury im Bereich “Innovation” ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde uns der Titel “Ambassador of Excellence” verliehen.“

Besonders ist die Zahnarztpraxis von Dr. Heidrun Hofmann (https://www.zahnarzt-marktindersdorf.de) auch deshalb, weil es für Dr. Heidrun Hofmann und ihr Team zu allererst wichtig ist, ihre Patienten auf einer menschlichen Ebene wahrzunehmen, so dass sie sich wohlfühlen. Dr. Heidrun Hofmann: „Unsere fachliche Hauptexpertise liegt neben allgemeinen zahnmedizinischen Behandlungen besonders im Smile-Design, das heißt in der ästhetischen Umgestaltung der Frontzähne, oftmals ohne diese beschleifen zu müssen, mit Veneer-Techniken (Verblendschalen) und Bleaching.

Zudem verwenden wir Hyaluronsäure zum Züchten von neuem Kieferknochen ohne Operation bei Parodontitispatienten, häufig mit gutem Erfolg. Wir behandeln auch schwere Kiefergelenksfälle mit langjährig erprobten Expertenschienensystemen. Last not least möchten wir vor allem Angstpatienten und Kindern den Zahnarztbesuch angenehmer gestalten durch spezielle Hypnoseatemtechniken.“

PPA TOP100 Plakette P3
AOE Siegelblume + Fahne Verleihung P1
ppa-qs_siegel+blume_bis-12-2022_5sterne_1

... zurück