Lokalredaktion.isarbote.de www.munich-airport.de
20 Jahre isarbote.de
www.landkreis-erding.de

Fürstenfeldbruck

FFB_Spendenübergabe Adventskonzert

Bei der Übergabe des symbolischen Spenden-Schecks an OB Christian Götz (2. v. li.) waren dabei (v.li.): Fabian Kriner (Chorleiter Spirit of Voice), Regina Neumüller (Organistin Klosterkirche und Leiterin Kirchenchor), Benedikt Trouw (1. Vorsitzender der Stadtkapelle) und Stadtkapellen-Dirigent Paul Roh überreichten den symbolischen Scheck
an OB Christian Götz.

IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

Brucker Stadtkapelle spendet für „Bürger in Not“

So viele Besucherinnen und Besucher wie noch nie waren zum traditionellen Adventskonzert in die Klosterkirche Fürstenfeld gekommen. Über 100 Mitwirkende präsentierten ein festliches und stimmungsvolles Programm mit Werken unter anderem von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Alfred Bösendorfer. Die musikalische Leitung lag bei Paul Roh (Dirigent Stadtkapelle Fürstenfeldbruck), Regina Neumüller (Organistin Klosterkirche und Leiterin Kirchenchor) und Fabian Kriner (Chorleiter Spirit of Voice). Bei dem Konzert zugunsten des städtischen Fons „Bürger in Not“ kam heuer die unglaubliche Rekord-Spendensumme von
4.458 Euro zusammen.


Der symbolische Scheck wurde am 13. Dezember an Oberbürgermeister Christian Götz überreicht. Er sei begeistert und positiv überrascht. „Ich finde das ganz, ganz fantastisch“, sagte er und bedankte sich ganz herzlich für den Betrag und das Engagement. Für den Fonds „Bürger in Not“ sei man auf solche Spenden angewiesen. Mit den Mitteln können bedürftige Bürgerinnen und Bürgern niederschwellig und unkompliziert unterstützt werden. Von einer win-win-Situation sprach Benedikt Trouw, Vorsitzender der Stadtkapelle. Er freute sich, vor so einer Kulisse spielen zu können und dabei Gutes zu tun.


FFB_Neue Weide_071124

Auch OB Christian Götz schaute vorbei und freute sich über den schönen Baum.
Foto: Stadt Fürstenfeldbruck

Neue Weide an der Amperbrücke

Die Umgestaltung der Rossschwemme unterhalb der Amperbrücke in Fürstenfeldbruck ist so gut wie abgeschlossen. Treppenstufen ermöglichen jetzt eine bessere Erreichbarkeit der Amper. Nach den Bauarbeiten waren heute Vormittag die Stadtgärtner im Einsatz. Sie hatten auch einen Ersatz für die im vergangenen Jahr von Sturm Ronson umgelegte große Trauerweide dabei.

Der neue Baum mit dem botanischen Namen Salix alba „Tristis“ ist ca. zehn Jahre alt, rund fünf Meter hoch und hat bereits einen Stammumfang von 16 bis 18 Zentimeter. Die Stadt dankt der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck für die finanzielle Unterstützung. Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität werden auch noch Blüh- und Staudenflächen angelegt sowie Sträucher gepflanzt.


Fliegerhorst FFB_Foto Stadt FFB

Foto: Stadt Fürstenfeldbruck

Fliegerhorst Fürstenfeldbruck
Abzug der Bundeswehr nicht vor 2030

Die Bundeswehr verlässt den Fliegerhorst Fürstenfeldbruck später als geplant: Das Landeskommando Bayern hat die Stadt darüber informiert, dass die bislang für 2026 vorgesehene Rückgabe der Liegenschaft an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
auf 2030 angepasst wurde. Als Grund hierfür werden Verzögerungen bei Baumaßnahmen für die Bundeswehr genannt, die sich auf die Verlegung der noch am Standort Fürstenfeldbruck untergebrachten Truppenteile und Dienststellen an andere Standorte in Deutschland
auswirken. Weitere Details stehen jedoch noch aus.

„Da es sich bei der Konversion um einen Prozess und eine schrittweise Entwicklung handelt, sieht die Stadt keine Veranlassung, von dem eingeschlagenen Weg abzuweichen“, so Dritte Bürgermeisterin Dr. Birgitta Klemenz. Konversionsmanagerin Nadja Kripgans-Noisser betont: „Entscheidend ist, dass wir am Ball bleiben und die Konversion mit ihrer Eigendynamik kontinuierlich weiter gestalten.“

... zurück

 

www.fuerstenfeldbruck.de
www.erding.de
JAZZ IT! 2025 in der Stadthalle Germering