Lokalredaktion.isarbote.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

MÜNCHNER NORDEN

www.isarbote.de gliedert seine Lokal-Ausgaben nach den Grenzen der Bezirksinspektionen und Bezirksausschüsse. Der Münchner Norden umfasst damit folgende Bezirke:
Maxvorstadt (3) / Schwabing-West (4) / Moosach (10) / Milbertshofen-Am Hart (11) / Schwabing-Freimann (12) / Feldmoching-Hasenbergl (24).

Winterworld Motorworld_2 (c) Kay MacKenneth

Winterworld Motorworld. Foto: Kay MacKenneth

Weihnachtsmarkt für München-Freimann
Winterworld Motorworld öffnet erstmals am 17. November

Atmosphärisches Weihnachtsfeeling in Reinkultur, gespickt mit „Wow-Effekt-Attraktionen“ und kulinarischen Weihnachtsmarktklassikern: Mit der Winterworld auf dem Außengelände der Münchner Motorworld stehen die Zeichen vom 17. November bis zum 26. Dezember 2023 auf Winterzauber in seiner schönsten Form. Damit hat nun auch der Stadtteil Freimann in München einen eigenen Weihnachtsmarkt, der sich über mehrere Wochen erstreckt. Und der ist aus vielerlei Hinsicht mehr als
einen Besucht wert.


Von romantisch über nostalgisch bis traditionell geht es hier zu, dafür sorgen die zumeist aus München stammenden Betriebe mit ihrem anspruchsvollen und vielfältigen Angebot. Als besonderes Highlight schwebt der „Flying Santa Claus“ in 30 Metern Höhe und auf einer Länge von 120 Metern mit seinem Rentier-Schlitten über die Gäste – nachdem er im letzten Jahr auf den Pariser Champs-Élysées im Einsatz war.

Nicht ganz alltäglich zeigt sich zudem die 16 x 4 Meter große Eislaufbahn, auf der dank des Schlittschuhverleihs vor Ort auch spontan ein Eistänzchen gewagt werden kann. Eine Eisstockbahn sowie Kinderkarussells, ein Riesenrad und eine Glühweinpyramide machen den Aufenthalt in der Winterworld ebenfalls zum Erlebnis. Doch damit nicht genug: Der Weihnachtsmarkt wartet auch mit einem weihnachtlich-traditionellen Wintervillage auf, das aus sechs exklusiv buchbaren, beheizten Chalets besteht, die von einer Feuerstelle, einem Feuerzangenstand sowie einem Stehbereich mit Krippen und Feuertischen umgeben sind. Dazu kann ein weihnachtstypisches Catering gebucht werden – als Gesamtarrangement ideal für Weihnachtsfeiern von Unternehmen und Vereinen mit einer Kapazität von bis zu 250 Personen. Einzeln können die Chalets, in denen bis zu 10 Personen Platz finden, ebenfalls gebucht
werden, zum Beispiel von Freunden oder Familie, bei Verfügbarkeit mittels QR-Code
gerne auch spontan.

Weihnachtlich-bunte kulinarische Vielfalt
Der klassische Glühwein ist in der Winterworld Motorworld genauso zuhause wie Feuerzangenbowle, Eierlikör, warme Cocktails, heiße Schokolade oder Kinderpunsch. Die heißen Getränke werden stilvoll in einem eigens dafür entworfenen bedruckten Henkelglas kredenzt. Wer es deftig mag, kommt bei Pommes, Bratwurst, BBQ, Spätzle-Spezialitäten, Schupfnudeln und Co. auf seine Kosten; für alle „Süßen“ gibt´s unter anderem Crepes, Langos, gebrannte Mandeln, Lebkuchen und Schokofrüchte. Insgesamt sind über 30 Stände und
Schausteller vor Ort.

Die Öffnungszeiten der Winterworld Motorworld
Alle großen und kleinen Menschen, die buchstäblich auf den Geschmack von Weihnachten kommen und ihre Sinne auf das atmosphärischste aller Feste einschwingen möchten, sind in der Winterworld der Motorworld München vom 17. November bis zum 26. Dezember zu diesen Zeiten am richtigen Ort:
Montag bis Donnerstag: 12:00 bis 22:00 Uhr
Freitag und Samstag: 12:00 bis 23:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 21:30 Uhr.

Gut zu wissen: Parkplätze sind an der Motorworld München ausreichend vorhanden; zudem ist die automobile Erlebniswelt mit der U-Bahn 6, Haltestelle Freimann, zu erreichen. Realisiert wird die Winterworld Motorworld in Kooperation mit Charles Blume Events. Weitere Informationen auf www.motorworld.de/winterworld.


Lesecluberöffnung_(c)UlrikeSauer_Grundschule Bauhausplatz

Lesecluberöffnung an der Grundschule Bauhausplatz.
Foto: Ulrike Sauer, Grundschule Bauhausplatz

Kinder zum Lesen animieren
Münchner Grundschule Bauhausplatz eröffnet Leseclub

Lesen ist eine echte Lebensfähigkeit, die aktuell in Deutschland vier von zehn Kindern nicht ausreichend gut beherrschen. Die Münchner Grundschule Bauhausplatz geht mit gutem Beispiel voran und hat gestern dank der Förderung der Waldemar Bonsels Stiftung einen Leseclub eröffnet. Ziel des Clubs ist es, Kinder für das Lesen zu begeistern und so spielerisch in freizeitlicher Umgebung ihre Fähigkeiten Stück für Stück verbessern. Ob mit Lesespielen, Tablets, Büchern, Zeitschriften oder Comics – der Leseclub bietet eine große Vielfalt, damit jedes Kind seinen eigenen Zugang zum Lesen finden kann. Die Ausstattung und die Umsetzung des Projekts ist durch die Förderung der Waldemar Bonsels Stiftung möglich, deren Vertreterinnen und Vertreter den neuen Club gemeinsam mit der Schulleitung und einer Lesung der beliebten Biene Maja Abenteuer eingeweiht haben.

Gemeinsam neue Welten entdecken – passend zum Motto geben Leseclubs Kindern einen Raum, in dem sie gemeinsam mit Freundinnen und Freunden das Lesen für sich entdecken können. Pädagogisch geschulte Betreuerinnen und Betreuer animieren die Kinder in wöchentlichen Treffen mit Spielen und Kreativaktivitäten zum Lesen. Besonders Kinder, die bisher noch nicht gern lesen, können mit Leseclubs fernab vom Leistungsdruck gefördert werden. „Es war uns besonders wichtig, dass Kinder unabhängig vom Unterricht das Lesen erleben und so Begeisterung dafür entwickeln können. Lesen ist die Grundlage für Bildung und mit einem Leseclub können wir Kindern, die zu Hause vielleicht keine Lesevorbilder und ein gefülltes Bücherregal vorfinden, echte Chancen ermöglichen“, betont Jörg Wunderer, Vorstand Waldemar-Bonsels-Stiftung.

Lesen mehr Raum geben
Dank der Finanzierung können die Räume mit speziellen Möbeln, altersgerechten Büchern, Zeitschriften, Medien und Materialien ausgestattet werden. Zudem erhalten die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer der Leseclubs regelmäßige Weiterbildungsangebote. Gerade Kinder, die noch nicht viel lesen, nehmen durch einen schön ausgestatten Raum erst wirklich wahr, dass Lesen eine Freizeitalternative ist. „Mit den Leseclubs wird Lesen bei den Kindern, Eltern und Lehrkräften auch physisch sichtbar. Das gibt dem Lesen zum einen mehr Bedeutung und ist zum anderen eine ständige, offene Einladung an die Kinder. Dadurch können wir durch die Förderung der Waldemar Bonsels Stiftung auch in den Köpfen etwas bewegen – vielen Dank“, unterstreicht Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen.

Über die Leseclubs
Leseclubs sind ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Leseförderung. Unter dem Motto „Entdeckt neue Welten“ bekommen Kinder mit dem Club einen Raum zur Verfügung gestellt, in dem sie sich in freizeitorientierter Atmosphäre mit ihren Freundinnen und Freunden in die Welt der Geschichten begeben, austauschen und kreativ sein können. Begleitet wird der Club von pädagogischen Fachkräften und ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, die in wöchentlichen Treffen die Kinder durch spielerische Aktionen zum Lesen motivieren.

Über die Waldemar Bonsels Stiftung
Die gemeinnützige Waldemar Bonsels Stiftung mit Sitz in München hat Förderzwecke in den Bereichen LESEN – WISSEN – KUNST. Sie erinnert und verwaltet das literarische Erbe von Waldemar Bonsels (1880-1952), dem Erfinder der Biene Maja, und setzt sich für eine kritische wissenschaftliche Aufarbeitung der Arbeits- und Wirkungskontexte ihres Namensgebers ein. So unterstützte die Waldemar-Bonsels-Stiftung u. a. die 2011 im Münchner Literaturhaus ausgerichtete interdisziplinäre Fachtagung „100 Jahre Biene Maja – Waldemar Bonsels’ Literatur und ihre Folgen“ und den daraus hervorgehenden Tagungsband.

Über die Stiftung Lesen
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt - www.stiftunglesen.de.

... zurück