Basenüberschüssige Ernährung
Beginnen wird Petra Michel mit einem Thema, welches seit vielen Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt, die basenüberschüssige Ernährung. Hintergründe für diesen Schwerpunkt ist u.a. eine eigene schwere Erkrankung.
„Wenn Sie das auch kennen: - Häufiges Sodbrennen - Innere Unruhe - Schlechter Schlaf - Andauernder Stress - Unschöne Pölsterchen - Heftige Immunreaktionen - Schmerzende Verspannungen - Ständige Gewichtsschwankungen dann sollten Sie unbedingt weiter lesen, denn hier kann mit basenüberschüssiger Ernährung ein super Beitrag zum Wohlfühlen geleistet werden. Das Resultat ist, wieder voller Energie und Tatendrang zu sein.
Gehen Sie mit den Tipps oder in einem Kurs Ihre Beschwerden noch heute an. Lernen Sie das „ Gewusst-wie“ kennen und anwenden. Ihr verdienter Lohn sind wieder mehr Freude am Leben, Leichtigkeit, Fitness und Spaß.
Bei der Lebensmittelauswahl wählen Sie solche aus, die möglichst natürlich und unverarbeitet sind. Eine vollwertige, überwiegend vegetarische Ernährung wird Sie mit den notwendigen Nähr- und Vitalstoffen versorgen. Bereits hiermit unterstützen Sie die Selbstregulation des Säure-Basenhaushalts.
Zu viele sauer verstoffwechselnde Nahrungsmittel, wie z. B. Fleisch, Eier, Brot, Schokolade, Bier und Wein stören dieses Gleichgewicht in Ihrem Organismus. Und je reifer an Jahren wir sind, umso schlechter können wir das kompensieren. Das liegt unter anderem daran, dass Leber und Nieren in der Leistungsfähigkeit nachlassen. Somit greift unser Körper auf seine Reserven, die Mineralstoffe in Haaren, Sehnen und Knochen zurück. Um dies möglichst zu verhindern und lange leistungsfähig zu sein, sollten Sie basenüberschüssige Lebensmittel verzehren. Dazu gehören in erster Linie pflanzliche Produkte wie Obst, Gemüse, gute Pflanzenöle, Nüsse und Samen.“
Viele weitere Informationen dazu gibt P. Michel in ihren Basenfastenkursen, o u.a. vom 25. - 31. Januar 2020 im Waldhotel Kreuztanne im Erzgebirge (Video dazu: https://youtu.be/LBPPPcyKduU).
Eines der schnell zubereiteten und der ganzen Familie schmeckenden Rezepte verrät sie uns schon einmal. Aber Aufpassen, es könnte zum Lieblingsgericht Nummer 1 werden.
Ofengemüse (für Kinder basische Pommes) mit leckerem Pesto Nehmen Sie, je nach Größe der Familie Gemüse der Saison wie Kartoffel, Süßkartoffel, Kohlrabi, Möhre, Pastinake, Blumenkohl, Paprika u.v.m. putzen es, schneiden es in Pommesgröße oder kleine Röschen, legen es auf ein mit Olivenöl bepinseltes Backblech und würzen es mit Kräuter und Gewürzen wie Pfeffer, Basilikum, Rosmarin, Oregano, Majoran, Muskat, Koriander. Träufeln noch etwas Öl darüber, in den vorgeheizten Backofen das Blech schieben und bei max. 180° C ca. 20-25 backen. Beim Servieren noch etwas Salz zugeben.
Dazu passt ein leckeres Pesto wie: Basilikum Pesto, Zutaten für 125-150 ml Pesto, reicht für 4 Portionen Pommes oder Pasta (ca. 450-500 g): - 1 Kräutertopf oder zwei Bund frisches Basilikum - 1 Knoblauchzehe - Ein Viertel Chilischote rot & scharf (optional) - 1 gehäufter EL Hefeflocken - 8-9 EL hochwertiges, natives Olivenöl - 3 EL geröstete Pinienkerne - 1-2 TL Zitronensaft - Meersalz und Pfeffer
Zubereitung Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun werden lassen, Knoblauchzehe abziehen. Basilikum waschen und trocken schütteln. Geröstete Pinienkerne, Basilikum, Knoblauchzehe, Chili, Hefeflocken, Olivenöl, 1-2 TL Zitronensaft sowie eine große Prise Salz und Pfeffer im Mixer pürieren. Pesto mit Olivenöl nach Belieben noch weiter strecken und mit Zitronensaft und salz abschmecken. Dieses Pesto kann direkt mit frischer Pasta vermengt serviert werden oder zu den leckeren Pommes gereicht werden. Falls Kinder auf Ketchup nicht verzichten wollen, am besten Selbstgemachtes oder eins kaufen mit wenig Zucker.
„Gutes Gelingen und guten Appetit und gerne Rückmeldungen unter: info@invita-point.de, wie das Rezept bei der Familie angekommen ist.“
|