|
 |
|
|
|
 |
Ich backe anders Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben >> mehr
|
|
|
 |
 |
|
Vorweihnachtliches Essen für bedürftige Münchner und Münchnerinnen Promis kellnern für die gute Sache
Von Andrea Vodermayr Kellern und damit bedürftigen Menschen einen schönen Abend ermöglichen! VIPs wie Moderatorin und Designerin Anja Gräfin von Keyserlingk und ihr Mann, Unternehmer und Gastronom Konstantin Graf von Keyserlingk, Natalie Schmid („Donner & Reuschel“ Bank, Frau von Politiker Josef Schmid), Schauspieler Timothy Peach, Galeristin Sarah Kronsbein, die Schauspieler Philip und Darya Birnstiel und Vanessa Eichholz, Choreografin und Tänzerin Tiger Kirchharz, Influencerin Julia Pohl („Gluecksmuetter“) und Network-Expertin Michaela Aschberger („Belladonna“) hatten sich am zweiten Dienstag im November im Münchner Fondue-Restaurant „Gärtnerplatz Alm“ direkt am Gärtnerplatz die Schürze umgebunden. Sie ermöglichten 40 Senioren und Seniorinnen des Vereins „Münchner für Münchner e.V.“, dessen Gründerin und Vorsitzende Natalie Schmid ist, einen geselligen Abend mit köstlichem Käse-Fondue, Kaiserschmarren, Getränken und vorweihnachtlicher Stimmung.
Der im Jahr 2015 gegründete Verein hilft bedürftigen Menschen, die unverschuldet in wirtschaftliche oder soziale Not geraten sind und ihren Lebensmittelpunkt in der bayerischen Hauptstadt haben – mit dem Fokus auf älteren und alleinerziehenden Menschen. „Angesichts der steigenden Lebensmittelpreise und Lebensunterhaltungskosten ist Hilfe enorm wichtig“, so Natalie Schmid, die die Gäste mit Ilona Groß (Finanzvorstand „Münchner für Münchner“) und „Hausherr“ Konstantin von Keyserlingk und dessen Frau Anja begrüßte. „Wir haben allein hier in München fast 70.000 von Altersarmut betroffene Menschen. Deswegen war ich von Konstantins Idee, den Menschen hier einen schönen Abend zu bescheren, auf Anhieb begeistert. Denn diese können sich einen Restaurantbesuch normalerweise nicht leisten. Alle, die mit ein bisschen mehr Kraft als andere ausgestattet sind, sollten denjenigen, die nicht so viel Glück im Leben hatten, ein Stückchen davon abgeben. Nur gemeinsam können wir eine starke Gesellschaft sein, in der jeder glücklich und zufrieden leben kann.“
„Fondue ist für viele ein klassisches Weihnachtsessen, insofern freuen wir uns, den Menschen hier heute schon ein bisschen weihnachtliche Stimmung schenken zu können“, so Konstantin Graf von Keyserlingk, der Macher der „Gärtnerplatz Alm“: „Wir sind mit der „Gärtnerplatz Alm“ Anfang Oktober wieder gestartet und das ist heute sozusagen unser Saison-Opening der äußerst intensiven Wintersaison – für die gute Sache. Es ist kaum vorstellbar, dass es in einer Stadt wie München so viel bedürftige Menschen gibt. Deswegen haben wir die Senioren und Seniorinnen heute gerne zu uns eingeladen, um ihnen einen schönen Abend mit Fondue zu ermöglichen.“ Seine Frau, Moderatorin und Designerin Anja Gräfin von Keyserlingk war ebenfalls mit Feuereifer dabei: „Ich unterstütze meinen Mann bei seiner Idee sehr gerne. Gerade in der Vorweihnachtszeit ist es schön, etwas zurückzugeben, vor allem in Zeiten der Inflation, wo alles irre teuer geworden ist – von den Heizkosten bis hin zu den Lebensmitteln – und viele Menschen sich deshalb Alltägliches nicht mehr leisten können, geschweige denn essen gehen können. Deswegen freue ich mich heute etwas zurückzugeben.“
Die Gäste freuten sich nicht nur über das köstliche Essen, sondern auch über die prominenten Unterstützer: „Viele der Gäste kennen mich noch aus der Serie „Löwengrube“, in der ich vor 30 Jahren an der Seite von Christine Neubauer den Rudi Grandauer gespielt habe“, so Timothy Peach. „Das ist klasse. Ich helfe grundsätzlich gerne. Und was gibt es Geselligeres, als miteinander beisammen zu sitzen und zu essen. Eine schöne Idee.“ Wie sieht es mit seinen Kellner-Künsten aus? „Gekellnert habe ich nicht. Aber ich habe früher in der Münchner Studentenkneipe „Atzinger“ Bier ausgeschenkt, oft bis ein Uhr nachts.“ An der Bar im Einsatz war Schauspieler Philip Birnstiel: „Obwohl ich Schauspieler bin, hatte ich das Glück, nie in meinem Leben kellnern zu müssen“, meinte er lachend. Seine Frau Darya hat, was dies angeht, mehr Erfahrung: „Ich habe während meiner Schulzeit mit 17 zwei Jahre lang in einem Pizza-Restaurant gejobbt, davor war ich im Supermarkt. Ich dachte, dass es beim Kellern mehr Trinkgeld gibt“, meinte sie lachend.
Auch Sarah Kronsbein zeigte sich von der Idee des Abends begeistert: „Das letzte große Event meines Vaters in unserer Galerie, die Vernissage zum 100. Geburtstag von Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein, fand zugunsten des Vereins „Münchner für Münchner“ statt. Es ist großartig, was Natalie Schmid damit auf die Beine gestellt hat, denn es ist auch wichtig, die Menschen hier vor unserer Haustüre zu unterstützen. Menschen, die unser Land damals nach dem Krieg aufgebaut haben. Es sind wahre Helden, und da bin ich heute gerne für die gute Sache mit am Start.“ Ebenso wie Tänzerin und Choreografin Tiger Kirchharz: „Eine super Sache, und gerade die ältere Generation hat so viele spannende Geschichten zu erzählen. Von der Bühne kenne ich nur Fake-Tabletts, bei denen die Gläser angeklebt waren. Das ist heute schon etwas anderes“, meinte sie lachend. Und Schauspielerin Vanessa Eichholz erzählte: „Ich habe schon im Vorjahr für den guten Zweck bei einem Charity-Event gekellnert und bin auch heute gerne dabei, um Menschen zu unterstützen, die sich ein solches Essen selbst nicht leisten können.“
„Bedürftige in einer Stadt wie München verzichten auf Vieles, vor allem auf die Teilnahme am sozialen Leben! Das macht einfach traurig“, so Influencerin Julia Pohl. „Umso schöner ist es, dass es Abende wie heute gibt, an denen gelacht wird und die Sorgen der Anwesenden hinten angestellt werden. Gerade wenn es wieder auf Weihnachten zugeht, sollte man auch an diejenigen Menschen denken, die unverschuldet in Not gekommen sind und ihnen Freude bereiten. Deshalb ist es Ehrensache für mich, dass ich heute beim Kellnern und Verteilen des leckeren Essens helfe. Das letzte Mal habe ich während meines Studiums gekellnert. Mal schauen, ob ich es noch kann …“
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Networkerin Michaela Aschberger half beim Dinner fleißig mit und hatte danach noch 15 Damen aus ihrem Netzwerk ins Fondue-Restaurant geladen: „Was gibt es Schöneres, als mit Käsefondue die Weihnachtszeit einzuläuten – und dann noch für den guten Zweck.“
|
 |
|
|
Anna Ermakova und Mutter Angela Ermakova. Fotos: BrauerPhotos/G. Nitschke für McDonald's
|
|
|
 |
|
|
Jana Ina Zarrella, Mario Federico (CEO McDonald's Deutschland), Nico Santos, Adrian Köstler (Vorstand McDonald's Kinderhilfestiftung), Thore Schölermann.
|
 |
 |
|
Promi-Auflauf bei der McDonald’s Benefiz-Gala Gigantische Spendensumme von über 1,3 Millionen Euro
Von Andrea Vodermayr Bei „McDonald‘s“ denken die meisten wohl zuerst an Burger und Pommes. Wenn das Fastfood-Unternehmen zur alljährlichen Benefiz-Gala einlädt, dann geht es vor allem um den guten Zweck. So auch in den Münchner „Eisbach Studios“, wo die 18. „McDonald’s Benefiz-Gala“ stattfand. Und erwartungsgemäß mit einer gigantischen Spendensumme und einem VIP-Aufgebot der Superlative! Prominente Schützenhilfe gab es in diesem Jahr u.a. von Anna und Angela Ermakova, Sänger Pietro Lombardi, Chartstürmer Nico Santos, Moderator Alexander Mazza mit seiner Frau Viola, Schauspieler Sven Martinek und den Moderatorinnen Nova Meierhenrich und Gülcan Kamps. Moderator Thore Schölermann führte gemeinsam mit Moderatorin und Schauspielerin Jana Ina Zarrella durch das Programm.
Los ging es um 18 Uhr mit einem Blitzlichtgewitter am Red Carpet und einem Empfang, danach folgte ein gesetztes Dinner mit Musikprogramm und Auktion, bei der die 450 Gäste Herz und Geldbörse öffneten. Sinn und Zweck der Gala ist es, Spenden für die wertvolle Arbeit der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung zu sammeln. Seit 1987 engagiert sich die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung für schwer kranke Kinder und deren Familien und bietet den engsten Angehörigen dank den Ronald McDonald Häusern die Möglichkeit, an der Seite der kleinen Patienten und Patientinnen zu sein und diese zu unterstützen.
Erstmals dabei war Anna Ermakova, die von ihrer Mutter Angela begleitet wurde: „Ich bin sehr dankbar, dass ich heute dabei sein kann. Jeder von uns kann etwas tun und etwas zurückgeben, deshalb bin ich gerne hier“, so Anna, die spontan 8.000 Euro für die gute Sache spendete. Sie trug ein Traumkleid in Rot: „Es stammt aus dem Kleiderschrank meiner Mutter“, erzählte sie schmunzelnd.
Nico Santos spendete 12.000 Euro und versteigerte sich zudem quasi selbst: Er hatte für die Aktion ein VIP-Package für vier Personen für eines seiner Live-Konzerte im Rahmen seiner nächsten Tournee inklusive signiertem Shirt und einem „Meet & Greet“ noch am Abend der Benefizgala gestiftet. Er wird erstmals selbst Papa: Er und seine Frau Aileen freuen sich auf Nachwuchs. Als ihm Thore Schölermann zum Nachwuchs gratulierte, meinte er strahlend: „Ich bin in einer Familie aufgewachsen, wo es überall Musik gab. Ich habe bei meinem Kind Ähnliches vor“, erzählte er und begeisterte die Gäste später bei der After-Show-Party mit einem exklusiven Privatkonzert.
„Ich bin selbst zweifacher Vater und weiß, wie wichtig Kinder und die Familie sind“, so Sänger Pietro Lombardi. Er hatte ebenfalls die Spendierhosen an: Er ersteigerte bei der Auktion eine Gitarre für 15.000 Euro sowie Tickets für das Action-Spektakel „Masters of Dirt“ für 8.000 Euro. „Jeder, der die Möglichkeit hat, sollte helfen“, betonte er. „Liebe, Nähe, Zuneigung – das sind die wichtigen Dinge, die zählen, egal ob es sich um einen Schnupfen oder eine ernsthaftere Krankheit handelt.“
Thore Schölermann hatte wie schon im Vorjahr die Moderation übernommen, in diesem Jahr unterstützt von seiner Kollegin Jana Ina Zarrella. „Hier den Leuten das Geld für den guten Zweck aus der Tasche zu ziehen, macht mir riesigen Spaß“, meinte er schmunzelnd. „Wir schenken heute schwerkranken Kindern das Wichtigste, was man schenken kann: Zeit mit den Eltern“, betonte er. „Die Stiftung ist für ich ein Herzensprojekt, auch schon bevor ich selbst Vater geworden bin“, erzählte er. Wie hält er es mit Fast Food? „Auf der Rückfahrt vom Urlaub machen wir schon einmal einen Burger-Stopp“, erzählte er. Und seine Kollegin Jana Ina fügte hinzu: „Ich esse gerne Burger, noch lieber aber Pommes! Ich freue mich, heute hier zu sein, da ich die McDonalds Kinderhilfe schon sehr lange unterstütze. Es ist schlimm genug, wenn Kinder krank werden, aber umso schlimmer ist es, wenn sie dann alleine sein müssen.“
Der Einsatz aller VIPs hatte sich gelohnt: Bis zum Ende des Abends kamen mehr als 1,3 Millionen Euro, genauer gesagt 1.381. 661 Euro zusammen! Viel Geld brachte die von „Bares für Rares“-Star Wolfgang Pauritsch geleitete Auktion, bei der auch „money can’t buy“-Erlebnisse versteigert wurden. Designerin Natascha Grün versteigerte eines ihrer Abendkleider (dieses trug an diesem Abend die Moderatorin Karen Webb) plus zwei Karten für den legendären „Schwarz-Weiß-Ball“ am 13. Januar 2023 in München – das Package wechselte für 6.500 Euro den Besitzer. Ein Formel 1 Wochenende in Spielberg in Österreich inklusive Übernachtung, ersteigert von Luxus-Makler Marcel Remus, brachte 7.500 Euro. Remus ersteigerte zudem zwei VIP-Karten in der Loge des Unternehmerpaars Clemens und Margit Tönnies für das Konzert von Superstar Taylor Swift für 10.000 Euro – ein Package, das so begehrt war, dass es gleich zweimal 10.000 Euro einbrachte.
Auch viele der prominenten Schirmherren der Ronald McDonald Häuser waren mit dabei. Sven Martinek zum Beispiel, Schirmherr des Hauses in Lübeck, sowie Moderator Alexander Mazza, Schirmherr des Ronald McDonald-Hauses im Münchner Herzzentrum. Die ehemalige Hochspringerin Heike Meier-Henkel ist die Schirmherrin in Aachen und Stammgast bei der Gala: „Ich engagiere mich schon seit 29 Jahren“, erzählte sie. „Als ich begonnen habe, war gerade mein älterer Sohn unterwegs. Und ich war auf Anhieb von der Idee begeistert.“
„Ich bin seit 25 Jahren Schirmherrin“, so Moderatorin Nova Meierhenrich (Haus in Hamburg-Eppendorf). „Und dies hier immer ein tolles Zusammentreffen. „Durch meine Nierenkrankheit habe ich als Kind viel Zeit im Krankenhaus verbracht. Damals gab es diese Häuser leider noch nicht.“
„Von meinem zweiten Lebensjahr an, als damals der Unfall passiert ist, war ich jährlich ein paar Wochen im Krankenhaus“, erzählte Radsportlerin Denise Schindler. „Deswegen weiß ich, wie wichtig die Nähe für die kranken Kinder ist und unterstütze die McDonalds Kinderhilfe sehr gerne.“
Statt Fastfood gab es an diesem Abend ein Gourmet-Menü: Das Team von Edel-Caterer Käfer (Clarissa Käfer ist Schirmherrin Ronald McDonald-Hauses im Münchner Herzzentrum) servierte ein Menü mit Tartar von der Tomate als Vorspeise, Rind mit Chili-Schokoladenjus zum Hauptgang und Kokosmousse zum Dessert. Danach wurde bei der After-Show-Party gefeiert.
Dabei: Gastgeber Mario Federico (Vorstandsvorsitzender McDonald‘s Deutschland), Unternehmer und McDonalds‘s Franchise-Nehmer Michael Heinritzi, der 25.000 Euro spendete und zudem das Package mit den Kartoffelsnacks „Curly Fries“ für 18.000 Euro ersteigerte, Moderatorin Lola Weipert, die 11.111 Euro spendete, Reality-Star Julian F.M. Stoeckel, der eine von seinem Freund Marcel Damaschke selbst designte Handtasche in Burger-Form mit dabei hatte, uvm.
|
 |
 |
|
Petra Winter, Sebastian Copeland, Andreas Freiherr von Maltzan, Leslie Freifrau von Wangenheim.
|
 |
 |
|
Ein prickelnder Abend für alle Sinne „Dom Pérignon Radical Exploration“ in der Pinakothek der Moderne
Von Andrea Vodermayr Die Münchner Pinakothek der Moderne war Schauplatz für eine prickelnde Veranstaltung! Das weltberühmte Champagnerhaus „Dom Pérignon“ zelebrierte unter dem Motto „Radical Exploration“ einen besonders edlen Tropfen: seinen neuen Jahrgangschampagner „Dom Pérignon Rosé Vintage 2009“. Und die Münchner Kulturinstitution hatte eigens für diesen außergewöhnlichen Abend die Pforten für einen exklusiven Kreis an Gästen geöffnet, die nach dem Empfang ein gesetztes Dinner an einer langen Tafel in der Rotunde genossen.
Zu den 40 Gästen zählten unter anderem Umweltforscher und Abenteurer Sebastian Copeland mit seiner Frau, der Ärztin Dr. Carolin Copeland, Springreiterin Marie-Jeanette Ferch (Frau von Heino Ferch), Designer Johnny Talbot („Talbot Runhof“), Moritz Freiherr von Crailsheim mit Frau Isabelle, Andreas Baron von Maltzan und Fashion-Expertin Annette Weber. Vor allem viele VIPs aus der Kunst waren vertreten, unter anderem Kuratorin Mon Muellerschoen, Juana Schwan (CEO Kunstmesse „Highlights“) sowie Dorothee Wahl (Vorsitzende PIN! – Freunde der Pinakothek der Moderne) und Katharina Freifrau von Perfall (stellvertretende Vorsitzende PIN!).
Als weiteres Highlight des Abends trat der amerikanische Ballett-Star Julien MacKay (1. Solist des Bayerischen Staatsballetts) auf und begeisterte mit einer eigens für diesen Anlass kreierten Choreographie. Ein Event für alle Sinne: Für kulinarische Highlights sorgte 2-Sterne-Koch Daniel Gottschlich vom Kölner Gourmet-Restaurant „Ox&Klee“. Getafelt wurde an einem speziell für diesen Abend kreierten Tisch, der das Herzstück des Events bildete. Die Gäste zeigten sich begeistert: „Ein wunderschöner Anlass. Zum Dinner war ich in der Pinakothek der Moderne noch nie zuvor“, so Marie-Jeanette Ferch, die ohne ihren Mann, Schauspieler Heino Ferch, kam: „Er dreht einen Zweiteiler auf Mallorca.“
„Wir lieben kleine Dinner-Runden wie diese hier – und natürlich auch Dom Pérignon“, so Ärztin Dr. Carolin Copeland, die Frau von Umweltforscher, Fotograf und Abenteurer Sebastian Copeland. „Auch wenn mein Mann nur sehr sehr selten Alkohol trinkt. Ein schöner Abend mit wunderbarem Essen und vielen netten Menschen.“ Nur wenige Meter von der Pinakothek entfernt eröffnete er jüngst seine neueste Ausstellung mit Fotografien, wie er erzählte: „Ich zeige noch bis zum zweiten Dezember die Werke meiner letzten Expeditionen im Rahmen der Ausstellung „The Vanishing“ in der Galerie „Immagis““, erzählte er.
An der richtigen Adresse waren Detlev Freiherr von Wangenheim und seine Frau Leslie: „Für Dom Pérignon gehen wir meilenweit“, meinte er augenzwinkernd. „Ich habe meine Frau vor 35 Jahren mit Champagner kennengelernt. Und wir haben den Verbrauch eines kleinen Restaurants zu Hause“, meinte er schmunzelnd. „Champagner ist immer gut und die Location großartig“, lobten Moritz Freiherr von Crailsheim und seine Frau Isabelle. „Die Pinakothek ist für Kunstsammler immer spannend. Wir kennen vor allem größere Events wie das PIN-Fest. Deshalb ist es schön, dass hier einmal eine Veranstaltung in einem kleineren und exklusiveren Rahmen stattfindet.“
„Die Abende in der Pinakothek der Moderne sind immer etwas Besonderes und ein Highlight für München“, so Mon Muellerschoen. „Es ist immer eine Ehre, hier eingeladen zu sein. Ich habe mich heute vor allem auf den gut aussehenden Balletttänzer gefreut“, meinte sie schmunzelnd. „Und natürlich auf den Champagner. Meine Großmutter hat schon morgens ein Glas getrunken – für den Kreislauf …“ Viel Applaus gab es dann nicht nur für die edlen Tropfen, sondern auch für Ballett-Star Julien MacKay, für den ein Traum in Erfüllung ging: „Es war schon immer mein großer Wunsch, einmal in einem Museum aufzutreten. Jetzt hat es endlich geklappt. Museen faszinieren mich schon seit meiner Kindheit. In der Pinakothek der Moderne bin ich zum ersten Mal, es ist aber auch erst meine zweite Saison in München.“
Begeistert zeigte sich auch Designer Johnny Talbot: „Wir haben in letzter Zeit sehr viel mit Kulturinstitutionen kooperiert. Wir haben unter anderem die Musikerinnen des bayerischen Staatsorchesters ausgestattet und hatten soeben eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kunstmesse Highlights. Deswegen freuen wir uns sehr auf diesen Abend und die Ballett-Performance. Ich liebe Champagner“, meinte er lachend. Juana Schwan, die Leiterin der Messe „Highlights“, die am Tag zuvor zu Ende ging, hatte allen Grund :zum Anstoßen: „Wir sind wirklich sehr zufrieden, denn es war die erfolgreichste Messe, die wir je hatten. Jetzt freue ich mich auf den ersten messefreien Abend – und auf den Champagner.“
„Die Pinakothek der Moderne ist ein Ort, wo Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen zusammen kommen. Unser Ziel ist es, Kunst auf den verschiedensten Ebenen wahrnehmbar machen“, so Dorothee Wahl (Vorsitzende PIN! – Freunde der Pinakothek der Moderne). „Und deshalb ist diese Kombination mit Champagner und Ballett ganz wunderbar.“
Außerdem unter den Gästen: Dermatologin Dr. Tatiana Prinzessin von Bayern, Unternehmer Alexander Koepnick, Architektin Marie Aigner, Petra und Michael Mayer („Mayer’sche Hofkunstanstalt“), Illustratorin Jasmin Khezri („Irma’s World“), Stephanie Rechenberg und Annette Stadler (beide Vorstand PIN.), Mode-Designerin und Unternehmerin Andrea Karg („Allude“), Petra Winter („Madame“), Payback-Gründer Alexander Rittweger mit Frau Nina, Unternehmer Johannes von Mallinckrodt, uvm.
|
 |
 |
|
Carin C. Tietze. Fotos: API/Michael Tinnefeld
|
 |
 |
|
Lumagica – Cavallunas magischer Lichterpark Magische Premiere mit vielen VIPs in München
Von Andrea Vodermayr Dieses Ereignis bringt Licht in die dunkle Jahreszeit! „Lumagica – Cavallunas magischer Lichterpark“ feierte jetzt große Eröffnung in München! Das ideale Programm für die ganze Familie zum Beginn der kalten und dunklen Tage des Jahres und ein Erlebnis, das die großen und kleinen Besucher in eine magische Lichterwelt entführt und zum Träumen einlädt. An 34 Standorten weltweit gibt es die märchenhaften „Lumagica“-Lichterparks bereits – und nun endlich auch in München.
Zur großen Eröffnung kamen auch zahlreiche Prominente mit ihren Familien auf das Gelände in München-Fröttmaning, darunter unter anderem Nina Eichinger, die durch den Abend führte, die Schauspielerinnen Nicole Belstler-Boettcher, Sophie Rogall und Carin C. Tietze, die Schauspieler Timothy Peach und Dieter Landuris sowie Musiker Dave Kaufmann. Und alle zeigten sich begeistert, denn die großen und kleinen Besucher werden dort ab sofort und noch bis zum 28. Januar 2024 auf einen magischen Spaziergang durch eine zauberhafte Lichterwelt eingeladen. Auf einem 1,5 km langen Rundweg warten über 300 handgefertigte, leuchtende Objekte und Installationen auf die Gäste – wunderbar musikalisch untermalt.
„Es sind 750.000 Lichter, die hier leuchten, und die Lichterketten haben eine Länge von neun Kilometern. Ein wahnsinniges Erlebnis“, lobte Nina Eichinger. „Und da es sich um LEDs handelt, wird weniger Energie verbraucht, als wenn man sich zu Hause etwas kocht und dann Netflix guckt. Das ist wirklich beeindruckend. Ich selbst liebe Lichter und das hier ist ein wunderbares Kontrastprogramm zum traditionellen Christkindlmarkt.“ Die erfahrenen Lichtkünstler von „Lumagica“ haben einen eindrucksvollen Lichterpark geschaffen, der zum Verweilen und Mitmachen einlädt. Vor allem Pferdefans kommen auf ihre Kosten, denn das Thema Pferd wird auf einzigartige Weise in Szene gesetzt. Und das rote Band zur Eröffnung wurde somit auch von Wallach Caruso durchtrennt, genauer gesagt: durchritten!
Timothy Peach freute sich über das Highlight: „Ich habe soeben drei Wochen lang Theater gespielt, war mit dem Stück „Die Kehrseite der Medaille“ unterwegs. Bevor es mit dem nächsten Stück weitergeht, habe ich ein paar Tage frei. Und da ist Zeit für die Erleuchtung heute“, meinte er lachend. Ein Familientreffen war es für Schauspieler Dieter Landuris. Neben seiner Frau Natascha waren auch seine Tochter Isabella, sein Neffe Konstantin Landuris mit Tochter Coco und seine Schwester Manuela Landuris mit dabei. „Wir sind alle große Pferdefans bzw. Reiter“, erzählte er. „Wir lassen uns schon vor Weihnachten verzaubern und hoffen, schon einmal in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen. Das Wetter spielt ja auch schon mit.“ Wie oft kommen solche Familientreffen im Hause Landuris vor? „In der letzten Zeit ehrlich gesagt sehr oft, da gerade ständig einer von uns Geburtstag hatte“, meinte er lachend. „Gefühlt haben wir uns in der letzten Zeit alle zwei, drei Tage gesehen. „Heute aber einmal ohne Kuchenbacken.“
Für Sänger Dave Kaufmann war es ebenfalls ein Familienausflug. Er hatte seine Frau Bella und Tochter Charmaine (8) mitgebracht: „Dieser Besuch hier ist eine Überraschung und zugleich ein Vorweihnachtsgeschenk für meine Tochter“, erzählte er. „Ich selbst bin ebenfalls total begeistert: Ich habe amerikanisches Blut und liebe Lichter über alles! Das merkt man auch jedes Jahr an meinem Weihnachtsbaum. Das ist heute eine wunderbare Einstimmung auf die Winterzeit, die ich sehr liebe.“
„Gerade in diesen doch eher schwierigen Zeiten tut ein bisschen Magie ganz gut. Deswegen bin ich froh, dass es Lumagica endlich auch in München gibt“, freute sich Schauspielerin Nicole Belstler-Boettcher. „Ich habe selbst im Garten viele solarbetriebene Lichtquellen, da ich magische Lichter im Dunklen liebe. München hat mich schon während des Lockdowns mit seinen wunderbaren und faszinierenden Außenbeleuchtungen mit diversen Video- und Lichtinstallationen aufgemuntert und jetzt freue ich mich hier über dieses großartige Lichterereignis.“
„Ich lasse mich gerne überraschen und wusste nicht, was mich heute genau erwartet“, so Carin C. Tietze. „Aber die Überraschung ist auf jeden Fall gelungen: Hier herrscht eine großartige Atmosphäre dank der Skulpturen und des Lichts. Licht ist für mich sehr wichtig. Am liebsten mag ich das Kaminfeuer.“ Bereits im Sommer begeisterte „CAVALLUNA Kids – Eine Show steht Kopf!“ die Gäste in München-Fröttmaning, nun folgt der Lichterpark: „Wir freuen uns riesig über die Kooperation zwischen „Cavalluna“ und „Lumagica“ und es ist großartig, heute zur Eröffnung den Park in vollem Glanze erstrahlen zu lassen und unseren Gästen ein bezauberndes Wintererlebnis zu bieten“, so Johannes Mock-O’Hara, der Geschäftsführer von „Cavalluna“.
Und Klaus Mark (CEO von „MK Illumination“, der Produktionsfirma von „Lumagica“) fügte hinzu: „Wir suchen uns immer besondere Orte für unsere Lichterparks aus und nutzten auch in München wieder unsere jahrelange Expertise, um etwas Einzigartiges zu erschaffen.“ Energieeffizienz und ressourcenschonende Planung stehen dabei im Vordergrund, denn es wird ausschließlich mit energiesparender LED-Technik gearbeitet, wie Mark erklärte: „Der gesamte Stromverbrauch für die Beleuchtung und Infrastruktur eines „Lumagica“-Lichterparks im Zeitraum von sechs Wochen entspricht lediglich dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 4,8 Vierpersonenhaushalten“.
Doppelt begeistert war Tänzerin und Choreographin Tiger Kirchharz. Sie war schon einen Tag zuvor bei der Preview dabei gewesen: „Es war so schön gestern, dass ich heute gleich noch einmal mit meinen Eltern gekommen bin. Ein perfekter Abend für die ganz Familie und vor allem für alle Altersklassen“, lobte sie. Alle Fans können sich bereits auf das nächste Highlight freuen, denn am 26. Dezember 2023 startet dann ein weiteres Cavalluna-Event: Die Familienshow „WinterWünscheLand“, welche bis zum 6. Januar 2024 gezeigt wird und mit einem Besuch des Lichterparks kombiniert oder unabhängig davon besucht werden kann. Sie erzählt eine herzerwärmende Wintergeschichte und verzaubert die ganze Familie mit wunderschönen Pferden, lustigen Schauspieleinlagen und spektakulären Spezialeffekten.
|
|