Lokalredaktion.isarbote.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

MÜNCHNER WESTEN

www.isarbote.de gliedert seine Lokal-Ausgaben nach den Grenzen der Bezirksinspektionen und Bezirksausschüsse. Der Münchner Westen umfasst damit folgende Bezirke:
Neuhausen-Nymphenburg (9) / Pasing-Obermenzing (21) / Aubing-Lochhausen-Langwied (22) Allach-Untermenzing (23) / Laim (25).

Kunstausstellung des Vereins der Freunde Schloss Blutenburg
„Mensch und Meer“ mit Manuela Franz und Karin Seyffer

Manuela Franz und Karin Seyffer sind zu Gast bei der vierten Ausstellung des „Vereins der Freunde Schloss Blutenburg e.V.“ (BBV) am ersten April-Wochenende. Unter dem Titel „Mensch und Meer“ stellen die beiden Künstlerinnen ihre Werke vom Samstag,
1. bis zum Sonntag, 2. April, im Christa-Spangenberg-Saal von
Schloss Blutenburg aus.


Bei den Arbeiten von Manuela Franz (www.manuela-franz.com) liegt der Schwerpunkt auf der Vielfalt der Farben, welche teilweise im kräftigen Farbauftrag, wie auch in zarten und filigranen Nuancen einsetzt wird. Inspiriert durch die Natur, fängt in ihren Bildern Emotionen und Stimmungen ein und setzt sie malerisch in Koordination mit Raum und Farbe um. Das Meer hat mit allen seinen Facetten fasziniert sie, so sind viele Meeresbilder wesentlicher Bestandteil dieser Ausstellung und laden zum Entdecken ein. In allen Werken sind Harmonie, Klarheit, Lebendigkeit und Farbbrillanz spürbar.

„Trau dich“ ist das Motto von Karin Seyffer. Ihre Vorstellung Farben neu zu kombinieren, Schicht für Schicht von dunkel bis hell, sind ein gekonntes Farbenspiel. Diese Kreativität und Spontanität macht die Künstlerin aus und lässt so immer wieder neue Kompositionen entstehen. Das Eintauchen in die Farbwelten und die Möglichkeiten, Gefühle in Szene zu setzen, inspirieren die Künstlerin immer wieder aufs Neue. Die neuen Arbeiten aus Ton bieten neue Akzente für die Interpretation ihrer Kunst. Alles ist möglich ! Alles ist schön ! All das liegt im Auge des Betrachters.

Die Künstlerinnen und der BBV-Vorstand begrüßen alle Kunstinteressierte auf der Vernissage am Freitag, 31. März um 19 Uhr. Die Ausstellung ist wie immer samstags und sonntags jeweils von 11 bis 19 Uhr geöffnet. „Die Besucher können sich auf eine vielseitige Ausstellung mit einem breiten Spektrum von künstlerischen Abbildungen freuen“, so der BBV-Vorsitzende Andreas Ellmaier.


Palmbuschenbinden im historischen Carlhäusl
Mit dem Binden der Palmbuschen für Palmsonntag beginnt die Karwoche mit einem freudigen Symbol des Lebens. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen am 1. April um 14 Uhr im Carlhäusl (An der Würm 1, 81247 München) aus mitgebrachten Materialien die Buschen gemeinschaftlich zu binden. Außerdem wird sich mit anderen Ritualen und Bräuchen bis Ostern beschäftigen; insbesondere mit dem Osterfrühstück und dessen Bedeutung. Keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Heimat- und Volkstrachtenverein "D´Würmtaler" Menzing e.V.


Ehrenamt

Foto: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising eV

Engagement im Ehrenamt
Sprechstunden des Freiwilligen-Zentrums West der Caritas
in der Stadtbibliothek Neuaubing


Jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr bietet das Freiwilligen-Zentrum West der Caritas Engagement-Sprechstunden in der Stadtbibliothek Neuaubing an, die nächsten Termine sind Donnerstag, der 2. März und Donnerstag, der 6. April.

Immer mehr Menschen haben das Bedürfnis, sich im Rahmen eines Ehrenamtes bürgerschaftlich zu engagieren. Aufgabe der Freiwilligen-Zentren der Caritas ist es, Menschen beim Suchen und Finden eines passenden Engagements zu begleiten, und zwar münchenweit, trägerunabhängig und unverbindlich.

Weitere Informationen unter:
Tel. 233-29240 (Stadtbibliothek Neuaubing)
www.muenchner-stadtbibliothek.de/neuaubing
www.freiwilligenzentren-muenchen.de.


Vorlesen auf Koreanisch
in der Stadtbibliothek Neuaubing
Am 1. März um 16 Uhr startet in der Stadtbibliothek Neuaubing, Radolfzeller Straße 13, die Vorlesereihe „Weltkinder“ in koreanischer Sprache. Eine ehrenamtliche Vorleserin vom Verein der Koreaner in München e.V. liest auf Koreanisch vor und bastelt danach mit den Kindern. Eingeladen sind alle Kinder sowie an der Sprache interessierte Erwachsene. Eintritt frei, keine Anmeldung nötig. Weitere Infos unter Tel. 089/233292-40. Öffnungszeiten der Bibliothek:
Di, Mi, Do, Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr.


Schau_mal_Frau

Schau mal Frau
Frauen aus Bildung und Kultur – und eine Verbrecherin

In der Stadtbibliothek Neuaubing, Radolfzeller Straße 13 / Paul-Ottmann-Zentrum ist zurzeit eine Ausstellung zu vergessenen Münchnerinnen zu sehen. Zwölf Porträts ausgewählter Persönlichkeiten von Luise Kiesselbach über Jella Lepman bis zu Adele Spitzeder warten während der Öffnungszeiten auf interessierte BetrachterInnen.

Im Stadtbild gibt es wenige Denkmäler bedeutender Frauen. Daher widmen die Historikerin und Schriftstellerin Adelheid Schmidt-Thomé und die Grafikerin Anne Schmidt im Rahmen des Projekts „Schau mal Frau“ zusammen mit Beate Bidjanbeg den Frauen Plakate mit erklärenden Texten. Die Plakatausstellung soll die Erinnerung an die Leistungen und Verdienste von Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen und ja: einer Verbrecherin! in München wachhalten und ihnen ein Denkmal setzen.

Alle kennen den Luise-Kiesselbach-Platz – aber wer war Luise Kiesselbach eigentlich? In der Ausstellung kann man sich darüber informieren, dass sie unter anderem den Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern, sowie Kinderheime und ein Altenheim gegründet hat. Auch die Pioniertaten der anderen Porträtierten sind in den kurzen, prägnanten Texten auf den Plakaten nachzulesen. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, kann das auf der Projektseite https://schau-mal-frau.de/ tun. Dies geht auch direkt in der Bibliothek, die mehrere Arbeitsplätze mit Internet-PCs sowie Anschlussmöglichkeiten für Laptops sowie
kostenloses WLAN bietet.
Die Ausstellung ist bis Mitte April in der Stadtbibliothek Neuaubing
von Di. – Fr. von 10 bis 19 Uhr und Sa. von 10 bis 15 Uhr zu sehen.

... zurück zu münchen lokal