Lokalredaktion.isarbote.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

MÜNCHNER SÜDEN

www.isarbote.de gliedert seine Lokal-Ausgaben nach den Grenzen der Bezirksinspektionen
und Bezirksausschüsse. Der Münchner Süden umfasst damit folgende Bezirke:
Ludwigvorstadt-Isarvorstadt (2) / Schwanthaler Höhe (3) / Sendling (6) / Sendling-
Westpark (7) / Obergiesing (17) / Untergiesing-Harlaching (18) / Thalkirchen-
Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (19) / Hadern (20).

Zirkus_Wolfgang Sreter

Foto: Wolfgang Sreter

Zirkus TRAU DICH: Die magische Weihnachtskugel

Am Freitag, den 01.12.2023 und Samstag, den 02.12.2023 heißt es beim Internationalen Kinderzirkus TRAU DICH wieder Vorhang auf und Bühne frei für das neue Programm unter dem Motto: „Zirkus TRAU DICH präsentiert –
die magische Weihnachtskugel“.

Mehr als 70 mitmachenden Zirkuskinder im Alter von 5 bis 14 Jahren zeigen in den Vorstellungen, was sie in verschiedenen Zirkuskünsten wie Seilspringen, Seillaufen, Akrobatik, Einrad fahren, Vertikaltuch und Stelzen laufen eingeübt haben. Durch das Programm führen ebenfalls Zirkuskinder mit selbst überlegten Ansagetexten.

Beginn: 15 Uhr Einlass 14.00 Uhr, im Gemeindesaal der St. Matthäus Kirche, Sendlinger Tor Platz. U3/U1, Eingang Nußbaumstr. 1
Eintritt: Kinder 2 Euro, Erwachsene, 4 Euro
Kartenvorverkauf im Zirkusbüro, Goethestr. 53, Tel. 53 56 11
oder an der Tageskasse ab 14.00 Uhr.


Engagementkalender_Hadern_2023_Fotocredit_Guardini90

Foto: Guardini90

Ganz viel Hadern in einem Adventskalender!
5. Markt für Engagement Hadern in Präsenz und online

Sie sind neugierig, was hier in Hadern so los ist? Und wer hier noch so lebt? Vielleicht sind Sie auch neu im Viertel und haben Lust ihre Nachbarschaft kennenzulernen? Sie suchen Abwechslung? Sie haben Zeit sich einzubringen und engagiert ins neue Jahr zu starten? In Großhadern, Neuhadern, Kleinhadern und der Blumenau gibt es viele spannende Projekte, Vereine und Einrichtungen, die das Viertel gemeinsam ein Stück lebenswerter machen und sich über neue Gesichter, die sich engagieren wollen, freuen. Sind Sie dabei?

24 Türchen, 24 Gelegenheiten
Ab Freitag, 1. Dezember 2023 sind sie allesamt im zweiten Haderner Engagement-Adventskalender zu finden. Hinter den 24 Türchen verstecken sich ganz unterschiedliche Gelegenheiten in Kontakt zu kommen und sich ein persönliches Bild zu machen. Die insgesamt 1000 gedruckten Kalender werden Ende November von Ehrenamtlichen im Viertel verteilt. Außerdem sind sogenannte Engagement-Botschafter*innen unterwegs, die Menschen persönlich informieren und einladen.

Ob beim Waffelnbacken im Familien- und Beratungszentrum Ludlstraße, beim Informationscafé Ehrenamt im ASZ Blumenau, beim Kennenlern-Wohnzimmerabend im Haderner Herz oder auf einem virtuellen Spaziergang über die Haderner Höfe initiiert vom Haderner Geschichtsverein, alle Aktionen sind kostenlos und finden im Januar 2024 statt.

Vorab sind alle Neugierigen eingeladen, sich in aller Ruhe durch die Engagement-Möglichkeiten und Kennenlern-Aktionen der 24 beteiligten Projekte, Vereine und Einrichtungen online zu klicken. Möglich ist das ab dem 1. Dezember 2023 beim fünften digitalen Markt für Engagement Hadern. Die Viertel-Plattform www.hadern.muenchner-freiwilligen-messe.de macht die Lebendigkeit des Stadtviertels gebündelt sichtbar. In vielen Interviews können Sie engagierten Haderner*innen über die Schulter schauen und erfahren, wie sie zu ihrem Engagement gekommen sind.

Nur ganz flexibel? Wenig Freizeit? Eigene Projektidee?
Für jede*n ist etwas dabei!
Mit jedem Jahr wächst die Bandbreite an Möglichkeiten und Formaten. Das ist wichtig, denn vor allem Berufstätigen und jungen Menschen bleibt wenig Zeit. Doch direkt vor der eigenen Haustüre können Sie sich schon ab zwei Stunden pro Monat engagieren, z.B. als ehrenamtliche Gastgeber*in im Dialogcafé Hadern, als Zeitzeugensammler*in beim Geschichtsverein Hadern oder Kulturbotschafterin im Stadtteilkulturzentrum Guardini90.

Aber auch für all diejenigen, die etwas mehr Zeit haben, hält der Markt viele Möglichkeiten bereit, z.B. bei der Unterstützung von Familien mit kranken Kindern im Ronald McDonald Haus, der Hilfe als Digitale*r Lotsin/Lotse für Ältere im Umgang mit Smartphone/Tablet oder bei der Umsetzung eigener Ideen in den Nachbarschaftstreffs oder der Zukunftswerkstatt
von ergon e.V.

Der 5. Markt für Engagement ist ein Projekt des Kulturzentrums Guardini90 unter Trägerschaft der Münchner Volkshochschule und des dort angesiedelten Haderner Forum Ehrenamt. Es wird gefördert durch das Direktorium der Stadt München, das Kulturreferat der Stadt München und die FöBE (Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement).

Ganz viel Hadern in einem Adventskalender!
5. Markt für Engagement Hadern in Präsenz und online
Wo: Ab 1. Dezember dauerhaft online auf www.hadern.muenchner-freiwilligen-messe.de.
Von 8. bis 31. Januar 2024 in Präsenz im Stadtviertel Hadern bei zahlreichen begleitenden Kennenlern-Aktionen der teilnehmenden Einrichtungen, Vereine und Projekte.
Initiiert von: Stadtteilkulturzentrum Guardini90 / Haderner Forum Ehrenamt.


POESIE-AKal2016

Foto: poesiebriefkasten.de

„Zur Heimat erkor ich mir die Liebe“
Poetischer Adventskalender
im Giesinger Untergrund

Dieser Vers aus einem Gedicht der jüdisch-deutschen Dichterin Mascha Kaléko 1942 im Exil geschrieben, ist aufrüttelnd aktuell und vermittelt: Poesie ermöglicht die Realität auf eigene schöpferische Weise wahrzunehmen. Genau dazu lädt der poetische Adventskalender, ein Großflächenplakat in der Schalterhalle der Giesinger
U-Bahnstation Silberhornstraße (Ausgang TeLa) schräg gegenüber vom Lift ein. Vom etwa 6. bis 26. Dezember füllt sich hier täglich eines der 24 freien Felder mit frischer Lyrik, von Dichtenden aus München selbst verfasst und mit der Hand hineingeschrieben.


Bei der Untergrund-Poesie sind heuer alle Altersklassen, auch Giesinger Institutionen und Schulklassen eingeladen. Wer teilnehmen will, kann sich unter E-Mail info@poesiebriefkasten.de um ein Fensterl sprich einen Tag bewerben. Auch die Passanten können ihre Gedanken und Gedichte in die vorhandenen „Freifensterl“ eintragen oder etwas dazu kleben oder zeichnen.

Zum Auftakt am Freitag, den 8.12.2023 laden die Poesieboten zu zwei Aktionen ein: Winterzauberei 10.30 –12.30 im U-Bahnsperrengeschoss Silberhornstraße für Kinder. Die jungen Poetinnen und Poeten können ein Fensterl mit eigenen Versen und Zeichnungen füllen und selbst gebastelte Sterne an den Riesen-Adventskalender heften. Die Werke können dann bis Weihnachten von allen Passanten bewundert werden. Beim Kinderschminken mit Isis können sich die Kinder in Eisprinzessinnen, Rentiere und andere Fantasiegestalten verwandeln. Ein Weihnachtsgeist bringt weitere poetische Überraschungen.

18 –20 Uhr Dichtelparty, Karl-Valentin-Geburtshaus, Zeppelinstr. 41: Wer beim Gedichte-Wichteln mitmachen will, bringt ein Gedicht mit und steckt es in einen Sack. Es kann sich dabei um selbst Verfasstes handeln oder um Lieblingsgedichte bekannter Autoren, gerne handgeschrieben, verziert oder verpackt. Wer das Poem erhält, entscheidet der Zufall. Die oder der Glückliche darf sein Geschenk auch vortragen. Dazu gibt es Glühwein „mit und ohne“. Plätzchenspenden sind willkommen. Die Teilnahme ist immer kostenfrei und kann spontan sein. Eine Anmeldung besonders für Gruppen ist empfohlen.

Bereits zum fünften Mal ...
Es ist der bereits der fünfte poetische Adventskalender, den der Münchner Verein Poesieboten e.V., der von Freunden des Poesiebriefkastens gegründet wurde, in der Giesinger
U-Bahnstation veranstaltet. Von September 2023 bis September 2024 feiern die Poesieboten zudem 10-jähriges Jubiläum des Poesiebriefkastens. Ziel der Kunstaktion, von der Münchner Künstlerin Katharina Schweissguth konzipiert, ist inmitten des vorweihnachtlichen Trubels und der Hektik eines Sperrengeschosses zum Innehalten anzuregen. Zwischen den Dichtenden und Passanten entwickelten sich dabei häufig lebhafte Gespräche. Auf dem täglichen Weg in die Arbeit oder zum Einkaufen können die Menschen, die ab und zu kurz vor der Wandtafel innehalten, drei Wochen lang miterleben wie ein gemeinsames Werk entsteht und ein paar poetische Gedanken mit nachhause nehmen. Das Bildungslokal Giesing und der Bezirksausschuss 17 Obergiesing-Fasangarten unterstützt das Projekt. Informationen und Fotos zum Verlauf der Aktion finden sich im Internet unter www.poesiebriefkasten.de.


Frau_Michaela-Dietl-Foto-Sabine-Schulte-IMG_1945-705x470

Michaela Dietl. Foto: Sabine Schulte

Schau mal Frau –
Denkwürdige Frauen in der Stadtbibliothek Sendling

Adelheid Schmidt-Thomé gibt einen Überblick über einige wichtige historische Münchnerinnen, hier stehen besonders Sendlingerinnen im Fokus. Historische Frauen sind im Münchner Stadtbild kaum zu finden und die Aufstellung „echter“ Denkmale ist nicht vorgesehen. Die Plakatausstellung soll die Erinnerung an Münchner Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen etc. wachhalten oder wachrufen und ihnen in Form von Plakaten ein
Denkmal setzen.

Zur weiteren Untermalung und Gestaltung musiziert Michaela Dietl, Akkordeonistin und Komponistin aus Sendling. Für Kinder gibt es eine Mal-und Bastelaktion.
Eintritt frei, keine Anmeldung.

Schau mal Frau – Denkwürdige Frauen
Biografien sichtbar gemacht
Ausstellung 11. November – 2. Dezember in der Stadtbibliothek Sendling
Zugänglich während der normalen Öffnungszeiten der Bibliothek.
Di – Fr: 10.00 – 19.00 Uhr
Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
Albert-Roßhaupter-Straße 8, 81369 München, Tel. 089 746351 -0
Eintritt frei

Ausstellungseröffnung am Samstag, 11. November 2023
11.00 Uhr
Stadtbibliothek Sendling
Eintritt frei
Keine Anmeldung.

... zurück zu münchen lokal